
Tuana (Klasse 2b)
In ALLEM findet sich immer auch etwas Gutes! Sicher hast du in den letzten Tagen auch etwas Besonderes erlebt? Gibt es etwas, das du gerne mit uns teilen möchtest?
In ALLEM findet sich immer auch etwas Gutes! Sicher hast du in den letzten Tagen auch etwas Besonderes erlebt? Gibt es etwas, das du gerne mit uns teilen möchtest?
Liebe Eltern!
Zum Brief der Schulministerin vom 27.03.2020 HIER
Das Formular für die Anmeldung zur Notbetreuung finden Sie: HIER und für die Osterferien: HIER
Sie finden die FAQ-Liste vom Schulministerium: HIER
Das Angebot der Notbetreuung wird auf die Wochenenden und die Osterferien ausgeweitet (Karfreitag und Ostermontag ausgenommen).
Es handelt sich ausdrücklich um eine Notfallbetreuung!
Wir bitten Sie darum, mit dem Angebot auch weiterhin verantwortungsvoll umzugehen. In die Notbetreuung dürfen nur solche Kinder, bei denen nicht der geringste Verdacht auf eine Corona-Infektion besteht. Im Falle eines Betreuungsbedarfs füllen Sie bitte das Formular aus und senden Sie es an: Schulleitung@robert-koch-schule-bonn.de und an: ogs.rks@jugendfarm-bonn.de. Für Rückfragen steht Ihnen die Schulleitung täglich (auch am Wochenende) zur Verfügung.
E-Mail: Schulleitung@robert-koch-schule-bonn.de
Alle Schulen in NRW werden ab Montag, 16.03.2020 geschlossen. Ab Montag findet kein Unterricht in der Robert-Koch-Schule statt. Die Anordnung zu den Schulschließungen gilt bis einschließlich 19.04.2020.
Am Montag, 16.03.2020 findet unser pädagogischer Ganztag statt. Unterricht findet an diesem Tag nicht statt. Schwerpunktthema unserer Lehrerfortbildungen im 2. Schulhalbjahr ist der Unterricht mit digitalen Medien.
Sie finden ausführliche Informationen zum Corona-Virus in einfacher Sprache: HIER
In Bonn sind erste Fälle von Corona bekannt geworden. Möglicherweise bestehen Unsicherheiten im Hinblick auf den Umgang mit den aktuellen Meldungen. Deshalb möchten wir Ihnen nachfolgend einen Überblick zu häufig gestellten Fragen geben. Alle sonstigen Anfragen zum Thema Corona bitten wir, an die Hotline unter 0228 – 7175 zu richten.
Wir laden ganz herzlich alle interessierten Kinder, Eltern, ehemalige und zukünftige Schhülerinnen und Schüler und ihre Familien ein!
Folgende zwei Präventionsonzepte finden Sie in der Rubrik „Konzepte“:
.
Die Gesundheitsämter empfehlen, sich an die Hygienemaßnahmen zu halten, die auch vor einer Influenza-Infektion schützen.
Wir freuen uns, dass wir das Theater- und Präventionsprogramm „Die große Nein-Tonne“ für die ersten und zweiten Schuljahre an unserer Schule gewinnen konnten. Das bundesweit erfolgreiche Programm der theaterpädagogischen Werkstatt sensibilisiert Kinder für ihre individuellen Nein-Gefühle und macht ihnen Mut, sich gegen körperliche und emotionale Grenzverletzungen zu wehren.
Das Programm für die Kinder findet am Donnerstag, 27.02.2020 statt.
Am Donnerstag findet unsere Karnevalsfeier in der Aula der Johannes-Rau-Schule statt. Wir dürfen uns auf ein lebendiges und jeckes Programm freuen. Aus den Klassen 1 – 4 erwarten uns bunte Beiträge zum Mitsingen, Tanzen und Lachen. Das komplette Programm wird von unserem coolen Moderatorenteam moderiert: Wir freuen uns auf Mathilda (4b), Selina (2b), Frida (2b) und Maja (4a). Ehemalige Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen!
Ab heute starten die Klassentrainings in der Klassenstufe 2 und in der Klassenstufe 4.
In vielen anschaulichen Übungen sollen die Schülerinnen und
Schüler spielerischen Zugang zu folgenden Themenfeldern finden:
– Was macht eine gute Gemeinschaft aus? Welchen Sinn haben die einzelnen Regeln unserer Schule?
– Wie kann ich meine Wünsche und Bedürfnisse für andere verbalisieren?
– Niemand hat das Recht, andere zu verletzen, einzuschüchtern oder auszugrenzen!
Die Klassenpflegschaftssitzung für die Klassenstufe 1 findet am Montag, 17.02.2020 um 18:00 Uhr statt. Die Klassenpflegschaftssitzung für die Klassenstufe 2 findet am Dienstag, 18.02.2020 um 18:00 Uhr statt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an den Elternabenden!
Am Montag findet kein Unterricht statt. Für Schüler/innen, die dennoch die Schule erreichen, ist ein Notdienst sichergestellt. Die dennoch eintreffenden oder bereits schon anwesenden Schülerinnen und Schüler werden in der Schule betreut, bis sie wieder gefahrlos den Heimweg antreten und zu Hause betreut werden können.
Das Kollegium der Robert-Koch-Schule dankt von Herzen für die gute Zusammenarbeit, Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und Ihre vielfältige
Am Freitag findet ab 10 Uhr das Seifenblasentheater statt. Wir dürfen uns auf „das total verhexte Weihnachtsfest“ freuen.
In den Klassentrainings erlernen die Kinder einen respektvollen und achtsamen Umgang miteinander und mit der Umwelt. Die Trainings starten im Februar 2020.
Zu den Presseartikeln: H I E R
Am 02.12.2019 findet unsere schulinterne Fortbildung statt. Die Kinder haben an diesem Tag keinen Unterricht. Das Kollegium nimmt an einer 1.Hilfe-Schulung teil.
16 Grundschulen haben teilgenommen. Das Team der Robert-Koch-Schule hat heute den dritten Platz erreicht. Vielen Dank an Herrn Martins für das
Im Rahmen des Sportunterrichts bei Herrn Martins wurde fleißig trainiert, um die Kinder für den Basketballsport zu begeistern und sie an
Fotos: C. Wanner
Der Martinszug der Robert-Koch-Schule war sehr gut besucht und ein voller Erfolg! Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern für den tatkräftigen Einsatz bedanken. Ein großes Dankeschön für die
Am 12. November 2019 startet um 17.30 Uhr der traditionelle Martinszug der Robert-Koch-Schule mit den 250 Grundschulkindern und ihren
Für die Eltern unserer zukünftigen Erstklässler haben wir ausführliche Informationen rund um das Anmeldeverfahren zusammengestellt: H I E R
An die Eltern unserer zukünftigen Erstklässler!
wir haben den 07.11., 08.11. und 09.11.2019 für Sie zur Anmeldung Ihres Kindes an der Robert-Koch-Schule reserviert. Bitte vereinbaren Sie, sofern
Damit jedes Kind von Anfang an bestmöglich individuell gefördert bzw. gefordert werden kann, finden ab diesem Schuljahr jedes Jahr vor den Herbstferien unsere Diagnostikwochen in der ersten Jahrgangsstufe statt. Die Ergebnisse der umfassenden Diagnostik bilden die Grundlage für die Förderung und dienen auch als Grundlage für die Gespräche mit den Eltern am Elternsprechtag.
Ein paar schöne und erlebnisreiche Tage verbrachten unsere vierten Klassen vom 7.-9.10.19 in der Ev. Jugendbildungsstätte in Merzbach. Die Kinder genossen die vielfältigen Angebote auf dem Gelände der Jugendbildungsstätte, das gemeinsame Lesen und Verweilen auf den Zimmern und die Gestaltung eines eigenen bunten Abendprogramms. Darüber hinaus stand neben einer spannenden Nachtwanderung auch der Besuch des Biobauernhofs Schlebacher Hof in Merzbach auf dem Programm.
Unser herzlicher Dank gilt Frau Hoffmeister (Elternpflegschaftsvorsitzende), Frau Caspary (stellvertretende Elternpflegschaftsvorsitzende) und Herrn Ihloff (Fördervereinsvorsitzender) für ihren tollen Einsatz sowie allen engagierten Eltern, die zum Erfolg dieses Tages der offenen Tür beigetragen haben.
Besonders bedanken wir uns außerdem beim Moderationsteam [Selina (Klasse 2b), Yazan (Klasse 2a), Lina (Klasse 3b), Aaron (Klasse 3a)] und gratulieren zum ersten erfolgreichen Auftritt vor so viel Publikum. Ihr wart richtig klasse!
Alle Kinder der Schule haben ab Montag die Möglichkeit, in der Schule ein Frühstück zu erhalten. Das Frühstück besteht aus Vollkornbrötchen, Käse bzw. Pute mit Salat, Tomate und Gurke.
Wann? Jeden Montag, Mittwoch und Freitag
Obst gibt es ab Oktober jeden Dienstag und Donnerstag.
Wir freuen uns auf das gemeinsame gesunde Frühstück mit den Kindern.
Wenn Ihr Kind von einem Vorfall berichtet, bei dem es von einer fremden Person auf der Straße angesprochen wurde, bemühen Sie sich, zunächst Ruhe zu bewahren. Ausführliche Handlungsempfehlungen finden Sie, wie im Elternbrief der Schulleitung angekündigt, HIER .
Das erste Treffen in diesem Schuljahr findet am Donnerstag, 05.09.2019 um 08.00 Uhr in der Kantine der OGS statt. Jeder bringt sein eigenes Frühstück mit, für Kaffee und Tee wird gesorgt.
Das regelmäßige Treffen dient dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch. Bitte notieren Sie sich folgende Termine für die weiteren Treffen: 10.10./ 07.11./ 05.12.
In der ersten Unterrichtswoche vom Mittwoch, 28.08.19 bis Freitag, 30.08.2019 endet der Unterricht für Ihre Kinder täglich um 11:30 Uhr.
Die OGS findet regulär statt. Bitte notieren Sie sich außerdem folgende Termine für die Elternabende:
Sehr herzlich begrüßen wir im Kollegium Frau Heinrichs, Frau Tschaikowsky und Herrn Tödt. Frau Tschaikowsky und Frau Heinrichs werden in der Schuleingangsphase arbeiten. Herr Tödt übernimmt die Klassenleitung der Klasse 4b und wird als neuer Konrektor an die Robert-Koch-Schule versetzt. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen viel Freude in unserem Team.
Außerdem freuen wir uns auf unsere zukünftigen Erstklässler, die am Donnerstag, 29.08.2019 eingeschult werden. Alle neuen Erstklässler haben in der letzten Schulwoche einen Willkommensbrief mit wichtigen Informationen per Post erhalten. Bitte rufen Sie hier den Terminplan für den ersten Schultag der Erstklässler auf.
Zum Schuljahresende möchten auch wir Eltern dem gesamten Kollegium der Robert-Koch-Schule für das schöne und erfolgreiche Jahr danken!
Die Eltern, die Lehrkräfte und die Schulleiterin arbeiten eng zusammen und schaffen so eine ausgesprochen freundliche und familiäre Atmosphäre, in der sich unsere Kinder zu Hause fühlen. Diese Schule zeichnet sich durch ein sehr kompetentes und engagiertes Kollegium aus, das die Kinder individuell zu fördern und zu motivieren weiß.
Ebenso zufrieden sind wir mit der Betreuung und den Angeboten in der OGS.
Unsere Kinder gehen hier sehr gerne zur Schule! Wir danken allen Beschäftigten der Schule und der OGS und wünschen schöne und erholsame Ferien!
S. Khan-Schwarz, C. Wanner, D. Schulz-Utermöhl
Das Kollegium der Robert-Koch-Schule wünscht Ihnen und Ihren Kindern schöne und erholsame Sommerferien! Wir sehen uns am Mittwoch, 28.08.2019 wieder.
Am Donnerstag, 29.08.2019 werden unsere zukünftigen Erstklässler eingeschult. Alle Schulneulinge haben in der letzten Schulwoche einen Willkommensbrief mit wichtigen Informationen per Post erhalten. Bitte rufen Sie hier den Terminplan für den ersten Schultag der Erstklässler auf.
Am Freitag, 12.07.2019 findet die Verabschiedungsfeier der Viertklässler um 10 Uhr im Atrium statt. Wir freuen uns auf ein buntes Programm mit Frau Szekessy. Nach der Zeugnisvergabe endet der Unterricht für alle Kinder um 11:30 Uhr.
Wir wünschen eine schöne letzte Schulwoche im Schuljahr 2018/19.
Am Donnerstag, 11.07.2019 möchte das Kollegium der Robert-Koch-Schule allen Helferinnen und Helfern in diesem Schuljahr DANKE sagen. Wir laden Sie herzlich zu einer kleinen Feierstunde ab 08:10 Uhr ins Atrium ein. (Treffpunkt vor dem Verwaltungsbüro!)
Wir freuen uns auf alle Lesemütter und auf die Elternvertreterinnen und Elternvertreter in den Schulgremien, im Förderverein und selbstverständlich auch auf alle Helferinnen und Helfer und guten Geister, die sich in der Leseoase, bei Schulfesten, Sportfesten und im Unterricht engagiert haben.
Unter der Schirmherrschaft von Dr. Eckart von Hirschhausen veranstaltet die Musikschule Bonn das Abschlusskonzert „Starke Kinderstimmen – gut eingestimmt fürs Leben“. Wir freuen uns darauf, dass wir mit 5 Klassen dabei sein dürfen. Unsere Erstklässler und Drittklässler sind schon ziemlich aufgeregt und singen um 12:30 Uhr im Brückenforum Bonn.
Für alle Eltern ist eine musikalische Kostprobe am Tag der Offenen Tür am 28.09.2019 geplant.
So viele Grundschulkinder wie noch nie haben 2019 den BONNi-&-BO-Klimaführerschein abgelegt. Stellvertretend für sie alle erhielten unsere Drittklässler heute die Auszeichnung an der Robert-Koch-Schule.
In Vertretung von Oberbürgermeister Ashok Sridharan überreichte heute Bürgermeisterin Gabriele Klingmüller gemeinsam mit Zeichner Özi die Klimaführerscheine an die Schülerinnen und Schüler.
In unserer Rubrik „mehrsprachig“ verlinken wir zum Verein „Bild und Sprache“. Der Verein veröffentlicht Materialien, mit denen man sich schnell und unkompliziert mithilfe von Bildern z. B. in der Medizin beim Arzt oder in der Schule bis hin zur Frühförderungsberatung verständigen kann. Zum Thema Infektionsschutz finden Sie dort Erklärungstexte mit Bildern in mehreren Sprachen.
Am Mittwoch, 26.06. und am Donnerstag, 27.06. finden unsere Schnuppertage für unsere zukünftigen Erstklässler statt. Die Einladungen an die Kinder sind an alle Kindergärten versendet worden. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Kita-Leitung. Die geplanten Termine an diesen Tagen sind um 08:15 Uhr bis 09:15 Uhr bzw. 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Klassenraum der Klasse 4b. Die zukünftigen Klassenlehrerinnen werden dabei sein, wenn die Kinder ihre erste Stunde „Unterricht“ haben.
Sehr herzlich begrüßen wir ab dem 03. Juni Frau Nachtigal als neue Kollegin an unserer Schule. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen ihr viel Freude in unserem Team.
Das Ramadanfest findet von Dienstag, 04. bis einschließlich Donnerstag, 06. Juni 2019 statt.
Anträge von muslimischen Schülerinnen und Schülern zur Beurlaubung für einen der Feiertage (4., 5. oder 6. Juni 2019) werden grundsätzlich genehmigt.
Eine Beurlaubung für das mehrtägige Ramadanfest kann nur für einen Tag ausgesprochen werden (RdErl. vom 29.5.2015, BASS 12-52 Nr. 1).
Am Montag, 20. Mai findet, wie im Elternbrief angekündigt, unser pädagogischer Ganztag statt. Die OGS öffnet ab 10:00 Uhr.
Sehr herzlich begrüßen wir Frau Toprak als Lehramtsanwärterin an unserer Schule. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr, wünschen ihr viel Freude in unserem Team und Erfolg in ihrem Referendariat.
Am Donnerstag findet um 08.15 Uhr in der Kantine der OGS das monatliche Mütter-Väter-Café statt. Um 10 Uhr laden wir herzlich zum Maiansingen ins Atrium ein. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
In der Klasse 4a findet das Fahrradtraining am Montag und am Mittwoch statt. (Fahrräder mitbringen!).
In der Klasse 4b findet am Dienstag und am Donnerstag das Fahrradtraining statt (Fahrräder mitbringen!)
Liebe Elternhelfer, …
Yazan (Klasse 1a) eröffnete die Schulkirmes mit den Worten „Ich freue mich, dass es hier sehr viele Spiele gibt und die Kinder sich freuen, auch mal mit den Eltern zu spielen.“ Selina (Klasse 1b) ergänzte, dass sie sich freue, dass ihre „Eltern und Geschwister hier sind und auch mit den anderen Schulkindern Spaß haben können.“
Unter dem Motto „Die Robert-Koch-Schulkirmes“ findet heute (Freitag, 05.04.2019) unser diesjähriges Schulfest statt, zu dem wir Sie sehr herzlich einladen. Spiel und Spaß sollen auf der Schulkirmes nicht zu kurz kommen.
In Kooperation mit der Musikschule Bonn nehmen wir am Programm „JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ des Landes NRW teil. Im Rahmen von JeKits kann Ihr Kind nun ab dem dritten Schuljahr in den Räumen der Robert-Koch-Schule am JeKits-Chor teilnehmen.
Am Montag findet der Jekits-Chor (Klasse 3 von 12:30 Uhr bis 14 Uhr) NICHT statt.
Am Dienstag findet der Sponsorenlauf für alle Klassen statt.
Am Dienstag findet in der 3a Schwimmen statt.
Es fällt Ihnen schwer, Informationen der Schule sprachlich zu verstehen? Es ist nicht immer ein Dolmetscher in der Nähe? Wir bieten Ihnen eine digitale Lösung an!
Liebe Elternhelferinnen und Elternhelfer, vielleicht sind Sie ein drittes Mal bereit, uns Ihre Hilfe anzubieten. Der Sponsorenlauf findet wetterunabhängig auf dem Schulgelände statt. Sie erhalten heute einen Elternbrief mit einer Helferanfrage für den Sponsorenlauf und auch für das Schulfest.
Unter dem Motto „Die Robert-Koch-Schulkirmes“ findet unser diesjähriges Schulfest statt, zu dem wir Sie sehr herzlich einladen.
Spiel und Spaß sollen auf der Schulkirmes nicht zu kurz kommen. In den Klassen bereiten die Kinder mit ihren Klassenlehrerinnen ein abwechslungsreiches Spieleprogramm vor, das nicht nur für Eltern, Geschwister, Freunde, Ehemalige und künftige Kinder und Eltern interessant ist.
Wie gehe ich mit Konflikten um? Wie können Konflikte vermieden werden? Was macht eine gute Gemeinschaft aus? Oder: Wie kann ich meine Wünsche und Bedürfnisse für andere verbalisieren? Das sind Inhalte der Klassentrainings, die ab Donnerstag in Klasse 2 und 4 starten.
Sehr herzlich begrüßen wir Frau Birck als neue Kollegin an unserer Schule. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen ihr viel Freude in unserem Team. Frau Birck unterrichtet aktuell u.a. in der Klasse 4b.
Auch in diesem Jahr ging es wieder bunt und lustig zu. Die Kinder und das Kollegium kamen phantasievoll kostümiert zur Schule. Zunächst wurde in den Klassen gefeiert. Später zog eine Polonaise los, die alle Kinder einsammelte zur gemeinsamen Feier in der Turnhalle.
Nach dem Wunsch einiger Eltern richten wir auf dieser Homepage eine neue Rubrik mit verfügbaren mehrsprachigen Informationen ein. Unter der Rubrik „Mehrsprachig“ finden Sie beispielsweise Informationen für Eltern unserer Viertklässler, die mehr über die weiterführenden Schulen in verschiedenen Sprachen lesen können. Eltern, die neu in Deutschland sind, erhalten hier ebenso allgemeine Informationen über die Grundschule, über ihre Rechte und auch Pflichten (Schuleingangsphase, Schulfächer, Hausaufgaben, Klassenarbeiten etc.).
Am 1. Februar durfte die Schulgemeinschaft unsere neue Schulleiterin Frau Abir Lucassen ganz herzlich begrüßen.
Wir freuen uns auf eine gelingende Zusammenarbeit!
Zum Presseartikel im General Anzeiger: Klicken Sie bitte auf das blau markierte (mehr).
Wir wollen uns einmal im Monat donnerstags um 8.15h in der Kantine der OGS zum Mütter-Väter-Café treffen.
Jeder bringt sein eigenes Frühstück mit, Kaffee und Tee kochen wir.
Dieses regelmäßige Treffen soll zum gegenseitigen Kennenlernen und zum regen Austausch von Informationen über die Klassenverbände hinweg dienen.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme von Euch freuen.
(mehr …)Am 13. November 2018 war es wieder so weit: Über 200 Grundschulkinder der Robert-Koch-Schule mit ihren Familien sowie die Kinder des Kindergartens St. Albertus Magnus und auch etwa 20 geflüchtete Kinder aus der Zentralen Unterbringungseinrichtung in der Deutschherrenstraße zogen durch Pennenfeld. Angeführt wurden sie von Sankt Martin „hoch zu Ross“ (vom Gut Broichhof in Niederbachem). (mehr …)
Die ROBERT-KOCH-SCHULE lädt ein zum
Tag der offenen Tür
am Samstag, den 22.09.18
von 8.45 Uhr bis 11.30 Uhr
Alle Schulneulinge und ihre Eltern sind herzlich eingeladen, sich an diesem Tag Unterrichtsstunden, Präsentationen und Auftritte anzuschauen und sich mit anderen Eltern und den Lehrerinnen und Lehrern auszutauschen.
Von 8.45 Uhr bis 10.40 Uhr besteht die Möglichkeit, Unterrichtsstunden in den Klassen und der Sporthalle beizuwohnen, die Räumlichkeiten der OGS anzuschauen und eine kleine Kunstausstellung im Musikraum zu besuchen. Die verschiedenen Unterrichtsangebote können Sie den Aushängen an unseren Schultüren entnehmen.
Ab 10.45 Uhr laden wir zum gemeinsamen Abschluss ins Atrium ein, wo wir den Vormittag mit einem kleinen Programm ausklingen lassen möchten.
Ab 11.30 Uhr stehen wir Ihnen gerne für Gespräche zur Verfügung. Auch die Vertreterinnen und Vertreter der Schulpflegschaft und des Fördervereins nehmen sich gerne Zeit zur Beantwortung Ihrer Fragen.
Artikel zur Zirkus-Projektwoche von Leif Kubik am 18. April 2018 im General-Anzeiger Bonn: „Zirkusunterricht auf dem Stundenplan Schüler an integrativer Robert-Koch-Schule lernen Zirkusnummern Wer in dieser Woche das Gelände der Robert-Koch-Schule in Pennenfeld betrat, mochte sich verwundert die Augen reiben ….“ Lesen Sie den weiter unter http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/bad-godesberg/Sch%C3%BCler-an-integrativer-Robert-Koch-Schule-lernen-Zirkusnummern-article3842705.html.
|
Mütter-Väter-Café 2018
Wir wollen uns einmal im Monat donnerstags um 8.15h in der Kantine der OGS zum Mütter-Väter-Café treffen.
Jeder bringt sein eigenes Frühstück mit, Kaffee und Tee kochen wir.
Dieses regelmäßige Treffen soll zum gegenseitigen Kennenlernen und zum regen Austausch von Informationen über die Klassenverbände hinweg dienen.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme von Euch freuen.
Termine:
11. Januar 2018
01. Februar 2018
01. März 2018
12. April 2018
03. Mai 2018
05. Juli 2018
06. September 2018
04. Oktober 2018
08. November 2018
06. Dezember 2018
Ansprechpartner:
Andrea Bäcker | andrea_baecker@yahoo.de |
Merim Askour Borzine | a.borzine@gmx.de |
Mounia Ben Aouad | mounia_benaouad@yahoo.de |
Seifenblasen Figurentheater
Auch dieses Jahr besuchte uns am 21.12. das Seifenblasen- Figurentheater in der Turnhalle mit ihrem neuen Stück „Rosa Luise und die verschwundenen Weihnachtspäckchen“.
Um 10 Uhr kamen alle Kinder aufgeregt in die Turnhalle und verfolgten gebannt die Geschichte vom Briefträger Krause und seinem Schwein Rosa- Luise in einem Postamt. Das Stück spielt am 24.12. und Herr Krause muss noch die ganzen Weihnachtspakete ausliefern. Der Dachs, die Gans und noch andere Tiere rufen ständig an und fragen nach ihren Paketen. Und als nun Herr Krause los will, sind alle Pakete verschwunden. Nun machen sich der Briefträger und sein Schwein auf die Suche. Dies war ein wunderschöner Abschluss vor den Weihnachtsferien, der den Kindern viel Spaß gemacht hat und ihnen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Vielen Dank.
Adventssingen im Atrium
immer montags um 8 Uhr im Atrium
am 4.12.17
am 11.12.17
am 18.12.17
Sankt Martin 2017
„Ich geh mit meiner Laterne“ erklang als erstes Lied in der ökumenischen Andacht vor dem Martinszug am 14. November 2017 in der Johanneskirche. Viele bunte Laternen waren dabei in der nur wenig beleuchteten Kirche zu sehen. Pfarrer Jan Gruzlak begrüßte die Kinder mit ihren Familien und die „Pennenfelder Kids-Kapelle“, die bereits zum vierten Mal die Andacht und den Martinszug begleitete.
Nachdem eine Schülerin die Martinsgeschichte erzählt hatte, kündigte Pfarrer Gruzlak auch eine Expertin in Sachen Heiliger Martin an: die Handpuppe Lanetje. Als die wahren Experten entpuppten sich jedoch dann die Kinder, als es um die Frage ging, weshalb es mit Sankt Martin so eine schöne Sache sei und warum es gut sei, dass man teilt. Ein Junge erklärte dazu: „Wenn der eine anfängt mit dem Teilen, machen alle anderen mit.“ Nach dem Gedicht „Der arme alte Bettler“, vorgetragen von Pater Anton, folgte dann auch das Lied „Sankt Martin“.
Anschließend sammelten sich alle Kinder mit ihren Klassen vor der Robert-Koch-Schule zum Martinszug, der zur großen Freude aller wieder von einem Sankt Martin „hoch zu Ross“ (Oliver Merxs vom Gut Broichhof in Niederbachem) angeführt wurde. Mit Schildkröten-, Giraffen-, Minions-, Aquarien-, Sternen-, Emojis- und Heißluftballon-Motiven erleuchteten die Kinder die Pennenfelder Straßen – ein „Lichtermeer zu Martins Ehr“ – und sangen zur Erinnerung an Sankt Martin, der seinen Mantel mit dem Bettler teilte. Instrumental begleitet wurden sie von der Musikkapelle „Deutschmeister Lannesdorf“ und der „Pennenfelder Kids-Kapelle“ unter der Leitung von Bernd Rieche (Trompete) mit Pennenfelder Bläsern, Trommel und Beckenspieler. Mit Lichtern und Laternen hatten auch viele Anwohner ihre Häuser und Vorgärten geschmückt.
Mit dabei waren zwanzig Kinder mit ihren Familien aus der Zentralen Unterbringungseinrichtung in der Deutschherrenstraße. Begleitet wurden sie von zwei Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes, die in der Woche zuvor mit den Kindern ihre Pilzlaternen gebastelt und ihnen die Tradition und die Martinslieder erklärt hatten.
Zurück an der Robert-Koch-Schule gab es dank der Unterstützung der Lannesdorfer Jugendfeuerwehr wieder ein beeindruckendes Martinsfeuer auf der Wiese vor der Schule. Den hohen Palettenturm dazu hatte zuvor der Hausmeister Herr Raptis aufgeschichtet. Am reichhaltigen Buffet wurden daneben viele leckere Speisen und Getränke zugunsten des Fördervereins verkauft. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender und Helfer, denen das beliebte Buffet zu verdanken war! Entsprechend gestärkt ging es danach für viele Kinder weiter zum „Schnörzen“ in der Nachbarschaft.
Am nächsten Morgen konnten sich die Grundschulkinder noch über eine Überraschung freuen: Alle Schülerinnen und Schüler bekamen einen Weckmann geschenkt. Weitere 80 Weckmänner, finanziert von der evangelischen Johannes-Kirchengemeinde, brachten Schulleiterin Brigitte Fuchs und die Schulpflegschaftsvorsitzende Andrea Bäcker am Morgen nach dem Martinszug den Kindern in der Zentralen Unterbringungseinrichtung in der Deutschherrenstraße.
Ein großer Dank geht auch an das Deutsche Rote Kreuz und die Polizei, die den Martinszug abgesichert haben, ebenso wie an die ehemalige Schulpflegschaftsvorsitzende Rita Roscher, die jetzigen Schulpflegschaftsvorsitzende Andrea Bäcker und ihrer Stellvertreterin Mounia Ben Aouad für die perfekte Organisation dieses schönen Festes. Gedankt sei gleichfalls dem Stadtteilfonds des Quartiersmanagements Pennenfeld, der wieder den größten Teil der Finanzierung des Martinszuges übernommen hat.
Claudia Wanner
(Fotos: Rita Roscher, Claudia Wanner)
Verkehrswoche in der RKS
Verkehrserziehung mit der 1. Klasse | Fahrradkontrolle | |
|
||
Klasse 1a und 1b |
Klasse 1c |
der Fahrräder der Klassen 4a und 4b |
am Dienstag, den 21.11.17 um 8 Uhr | am Mittwoch, den 22.11.17 um 8 Uhr | am Donnerstag, den 23.11.17 um 8.30 Uhr |
Sie erhalten vom Schulamt der Stadt Bonn für Ihr schulpflichtiges Kind eine schriftliche Einladung zur Anmeldung mit einem Anmeldeschein.
Termine:
Donnerstag, 09.11.2017 10.00 Uhr – 13.00 Uh
Freitag, 10.11.2017 10.00 Uhr – 13.00 Uhr
Samstag, 11.11.2017 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
Bitte bringen Sie mit:
Rosa Anmeldeschein
Geburtsurkunde des Kindes
Das Kind !
Wer kann angemeldet werden?
Tag der Anmeldung
Gerne können Sie auch schon vorher einen Termin außerhalb der angegebenen Anmeldezeiten vereinbaren.
Hierzu wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat:
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Tel. 0228 77 7610
Zirkusschule Robert-Koch
Das ist in diesem Jahr das Motto unseres Schulfestes am Freitag, den 29. September 2017.
Ab 1500 Uhr bietet jede Klasse auf dem Schulgelände ein Spiel für die Schulkinder, die Geschwisterkinder sowie unsere kleinen Gäste aus den Kindergärten an. Für alle Gäste gibt es in bewährter Weise Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern.
Der 3. Sponsorenlauf der Robert-Koch-Schule
Bei klirrender Kälte fand am letzten Schultag vor den Osterferien der 3. Sponsorenlauf der Robert-Koch-Schule im Sportpark Pennenfeld statt.
Im Vorfeld hatten die Schülerinnen und Schüler in Familie und Nachbarschaft im Pennenfeld fleißig Sponsoren angeworben, um mit jeder Runde im Sportpark möglichst viel Geld für Aktivitäten an der Robert-Koch-Schule zu verdienen.
Während der Erlös des Sponsorenlaufs vor zwei Jahren für die Schulhofgestaltung verwendet wurde, fließen die Gelder dieses Jahr in eine Zirkus-Projektwoche und einen Auftritt von Oliver Steller im Juli an unserer Schule. Die Kinder freuen sich schon sehr auf diese Vorstellung, denn Oliver Steller hat im letzten Jahr viele neue Fans an der Robert-Koch-Schule gewonnen.
Professionell aufgewärmt und begleitet von Herrn Martins und befeuert von Musik und jubelnden Lehrern und Eltern, gaben alle Kinder ihr Bestes für ihre Schule.
Selbst durch Krücken war ein Schüler nicht davon abzuhalten 11 Runden für seine Robert-Koch-Schule zu laufen!
Obwohl es wirklich ziemlich kalt war und die Sonne sich nur manchmal blicken ließ, konnte man in viele glückliche Kindergesichter sehen.
Es macht einfach großen Spaß, im großen Stadion während der Schulzeit laufen zu dürfen.
Und für eine leckere Stärkung war auch gesorgt: Der Mehlemer Familienbetrieb Füllenbach hatte die Schule großzügig mit Äpfeln versorgt, so dass die Kinder ihre Reserven zwischendurch und hinterher mit Wasser und Apfelschnitzen auffüllen konnten.
Die Kinder waren nicht nur motiviert, sondern im Sportunterricht auch gut auf den Lauf vorbereitet worden, so dass die Eltern staunten, wie viele Runden die Kinder innerhalb von 45 Minuten zurücklegten.
Die Osterferien wurden dann nicht nur zur Erholung genutzt, sondern auch, um die Sponsorengelder bei den Pennenfeldern einzutreiben und am Montag nach den Ferien fand die große Siegerehrung statt: Jedes teilnehmende Kind erhielt eine Medaille für seinen Einsatz und es gab Wanderpokale für die jeweils besten Klassen.
Jetzt ist es natürlich noch spannend, wieviel Geld die Schülerinnen und Schüler insgesamt erlaufen haben…
Es lohnt sich, unsere Schulhomepage im Auge zu haben, denn hier wird so schnell wie möglich das Endergebnis veröffentlicht.
Uta Bujtor und Monika Hoffmeister
Ausgabe 01/2017
RKS express Die schnelle Schülerzeitung der Robert-Koch-Schule Unsere Lehrer stellen sich vor
|
Anmeldung der Schulneulinge für das Schuljahr 2017/2018
Sie erhalten vom Schulamt der Stadt Bonn für Ihr schulpflichtiges Kind eine schriftliche Einladung zur Anmeldung mit einem Anmeldeschein.
Termine:
Donnerstag, 03.11.2016 10.00 Uhr – 13.00 Uh
Freitag, 04.11.2016 10.00 Uhr – 13.00 Uhr
Samstag, 05.11.2016 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
Bitte bringen Sie mit:
Rosa Anmeldeschein
Geburtsurkunde des Kindes
Passfoto des Kindes
Das Kind !
Wer kann angemeldet werden?
Tag der Anmeldung
Schulfest der Robert-Koch-Schule
am Freitag, den 16. September 2016
15.00 Uhr
gemeinsame Eröffnung im Atrium
Spiel und Spaß an den einzelnen Stationen
17.30 Uhr
gemeinsamer Abschluss im Atrium
Wieder dabei
Kaffee- und Kuchenverkauf
Tombola
(inspiriert von dem gleichnamigen Buch von Mies van Hout)
Im Schuljahr 2012/13 wurde zum ersten Mal ein Sozialkompetenztraining durch die Kölner Einrichtung millimetertraining in den beiden damaligen 2. Klassen durchgeführt. Es wurde als Klassentraining im jeweiligen Klassenverband (Klassengröße 30 Kinder) mit den Klassenlehrerinnen umgesetzt. Dies wirkte sich sehr positiv auf die Klassendynamik und auch auf Lernverhalten und Lernerfolg aus. Daher hat im folgenden Schuljahr (2013/14) das Lehrerkollegium der Robert‐Koch‐Schule zusammen mit Mitarbeitern der OGS unter Anleitung von millimetertraining ein ganzheitliches Schulkonzept zur Gewaltprävention entwickelt.
Das Ziel war es, einen einheitlichen Umgang der Lehrerschaft und der OGS mit Konflikten und Grenzüberschreitungen seitens der Schüler einzuführen. Anschließend (Schuljahr 2014/15) wurden die erarbeiteten Regeln und Methoden zur Konfliktvermeidung wie auch die jeweils zu erwartenden Folgen bei Regelverstößen in allen Klassen vorgestellt und etabliert. Zusätzlich fanden in vier weiteren Klassen wiederum Klassentrainings statt.
Einige Regeln sind hier beispielhaft dargestellt (s. Foto). Sie hängen als Bild‐Tafeln in jedem Klassenraum und sind zusammen mit den sogenannten Ampeln (s. Foto) und dem Pausenbüro fester Bestandteil im Schulalltag. Zum Beispiel werden Konflikte, die in den Pausen auftreten, im Pausenbüro zeitnah und in einem geschützten Raum geklärt. Es gibt also zusätzlich zur üblichen Pausenaufsicht auf dem Schulhof eine Lehrkraft, die diesen Dienst übernimmt.
Im zweiten Projektzeitraum (1. Halbjahr Schuljahr 2015/16) wurden das Schulkonzept und die Regeln und Konsequenzen nun weiter optimiert und die Etablierung in den Klassen weitergeführt. Dabei wurden die Lehrkräfte und OGS‐Mitarbeiter wiederum punktuell durch millimetertraining begleitet. Außerdem wurden wiederum in vier Klassen (2. und 4. Schuljahr) Klassentrainings durchgeführt. Im Klassentraining machten die Schülerinnen und Schüler Übungen zu den Themen Wie gehe ich mit Konflikten um, Wie können Konflikte vermieden werden, Was macht eine gute Gemeinschaft aus oder Wie kann ich meine Wünsche und Bedürfnisse für andere verbalisieren. So konnten die Kinder einen effektiven und spielerischen Zugang zu diesen Problemfeldern finden.
Insgesamt wurde die externe Beratung und die professionelle Begleitung bei der Konzeptentwicklung und –optimierung als sehr bereichernd angesehen. Die Methode der Vereinheitlichung der Regeln und Konsequenzen erleichtert allen den guten Umgang miteinander.
Die beiden ersten Klassen bearbeiteten diese das weltbekannte Buch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ (englischer Originaltitel The Very Hungry Caterpillar) des Autors Eric Carle, das im Jahr 1969 erschien.
Das Buch erzählt die Geschichte einer Raupe, die aus einem Ei schlüpft und sich eine Woche lang durch viele Lebensmittel frisst. Am Ende der Woche ist sie dick und rund, verpuppt sich und wird zu einem Schmetterling.
Die Buchseiten haben Löcher durch die Bilder, die teilweise durch mehrere Seiten hindurch gestanzt sind, um zu veranschaulichen, wie sich die Raupe durch die Nahrungsmittel hin durchfrisst.
Auf jeder Buchseite ist ein Tag dargestellt:
Am Sonnabend fraß sie sich durch ein Stück Schokoladenkuchen, eine Eiswaffel, eine saure Gurke, eine Scheibe käse, ein Stück Wurst, einen Lolli, ein Stück Früchtebrot, ein Würstchen, ein Törtchen und ein Stück Melone.
Sie frisst jeden Tag mehr; am Samstag frisst sie verschiedenste menschliche Lebensmittel und fühlt sich danach schlecht.
Am Sonntagmorgen frisst sie nur ein grünes Blatt und da geht es ihr viel besser. Dann frisst sie nichts mehr, sondern verpuppt sich und schlüpft nach einigen Wochen als Schmetterling.
Dieses Buch wurde weltweit 29 Millionen Mal verkauft und war das erste Buch mit Löchern.
Länder der Welt
Unterschiede in den verschiedenen Sprachen und verschiedene Lebensweisen.
Die Zebraklasse erarbeitete auf Plakaten die verschiedenen Ess- und Wohngewohnheiten und die unterschiedliche Kleidung in anderen Ländern.
Erarbeiten der Ländersteckbriefe
Musikraum
Die zweiten Klassen fertigten zu jedem Kontinent ein Plakat in der Eulenklasse an.
Amerika-Tisch
Europa-Tisch
Afrika-Tisch
Asien-Tisch
Australien-Tisch
Ein zusätzliches Angebot der FIBB-Stelle (vertreten durch, Baraa Arouani, Merim Askour-Borzine, Mounia Ben Aouad, Tanja Ron) war das Zeigen eines Bilderbuchkinos im Musikraum. Zur Auswahl standen das „Das Grüffelokind“ und „Meilin hat Schluckauf“. Jeder Jahrgang hatte an diesem Tag eine Stunde Zeit den Damen zuzuhören, zuerst auf Deutsch und dann auf Arabisch.
Das Grüffelokind zieht mutig los, denn es will endlich wissen, ob es die große böse Maus wirklich gibt. Die Fortsetzung von »Der Grüffelo« mit zauberhaften Bildern von Axel Scheffler und lustigen Versen von Julia Donaldson. Der dunkle Wald, so warnt der Grüffelo sein Kind, ist voller Gefahren, denn dort lebt die große, böse Maus, vor der man auf der Hut sein muss. Grüffelokinder aber sind neugierig, und eines Nachts macht es sich auf den Weg. Beinahe ist es sich schon sicher, dass es die böse Maus gar nicht gibt. Aber natürlich gibt es sie, hat sie doch schon den Grüffelo das Fürchten gelehrt! Und weil sie so schlau ist, nimmt der kleine Grüffelo schnell Reißaus. Der Grüffelo-Papa hat alles verpennt, aber für das Grüffelokind war es ein großes Abenteuer!
Der Musikraum war ganz in der Hand der Eltern, die heute in die Schule kamen und in ihrer Muttersprache den Kindern Geschichten vorlasen. So wurde aus der Raupe Nimmersatt z.B. The very hungry caterpillar, Bardzo glodna gąsienica, Aç Tırtıl, ОЧЕНЪ ГОЛОДНАЯ ІУСЕНИЦА, الخرزة الصغيرة قط und viele weitere Sprachen….
Frau Fiotaki übte in der Turnhalle mit den 4. Klassen einen griechischen und einen türkischen Tanz ein.
Vorbereitungen für den Präsentationstag
Fertigstellung der Plakate
Präsentationen und Ausklang der Projektwoche mit Spezialitäten aus den Heimatländern
Am letzten Tag stellten alle Kinder Ihre Ergebnisse in ihren Klassen vor.
Die beiden ersten Klassen spielten ihr Theaterstück von der kleinen Raupe Nimmersatt vor.
Die dritten Klassen führten ein Schattentheater im Kunstraum auf und präsentierten ihre Plakate zu den unterschiedlichen Lebensweisen, Kleidungen, Essgewohnheiten etc.
Am 07.11.2015 hat das erste Pennefiz-Konzert zu Gunsten des Fördervereins der Robert-Koch-Schule in der Aula des Amos-Comenius-Gymnasiums statt gefunden. Und es war ein voller Erfolg! Alle Plätze waren besetzt und die Besucher haben mit Freuden den Darbietungen der Amos-Bigband „Almost Famous“ und vor allem der Blues-Brothers-Tribute-Band „Heart&Soul“ gelauscht. Aber auch die Tanzfläche wurde später von kleinen und großen Gästen begeistert genutzt.
Durch die Einnahmen, deren genauer Betrag noch ausgerechnet wird, hat der Förderverein wieder ganz viel Hilfe für seine tollen Projekte an der Hand. Vielen Dank an alle Besucher und vor allem auch an die extrem engagierten Helfer für diesen großartigen Abend.
Einen interessanten Bericht über das Konzert hat in der letzten Woche der General-Anzeiger veröffentlicht: http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/bad-godesberg/pennenfeld/Bluesmusik-fuer-einen-neuen-Schulhof-article1762823.html
Zur Erinnerung und für alle, die nicht dabei sein konnten, ein paar Eindrücke in Bildform:
Wer kennt sie nicht, die „Blues Brothers“ und ihre legendäre Filmmusik. Am 7. November erleben sie um 18 Uhr in der Aula des Amos-Comenius-Gymnasiums ein würdiges Revival – beim 1. Pennefiz-Konzert, veranstaltet vom Förderverein der Robert-Koch-Schule.
Um 18 Uhr geht es los mit dem Support Act der Amos-Bigband „Almost Famous“, die das Publikum schon mal auf „Betriebstemperatur“ bringen wird. Im Anschluss legt dann um 19 Uhr die Blues-Brothers-Tribute-Band „Heart & Soul“ los – ein Ensemble aus 13 Bonner und Kölner Musikern, die sich selbst als „heißeste Band östlich von Chicago“ bezeichnen und eine unvergessene Show auf der Bühne bieten.
Übrigens: Das ganze wird zum ultimativen Event, wenn die Zuschauer ein „bluesbrothers-mäßiges“ Outfit tragen, d.h. schwarzer Anzug, Hut und Sonnenbrille!
Genau wie ihre filmischen Vorbilder legt das „Heart & Soul“-Ensemble ein großes soziales Engagement an den Tag – bei Benefizveranstaltungen für Waisenhäuser, Tierheime, die deutsche Kinderkrebshilfe, Stiftungen sowie andere soziale Einrichtungen.
Beim Konzert am 7. November geht der Reinerlös an den Förderverein der Robert-Koch-Schule und wird im Zuge des Projekts Schulhofumgestaltung für neue Kletter- und Spielgeräte verwendet. Einen großen Beitrag zum Projekt haben die Schülerinnen und Schüler bereits selbst geleistet, indem sie im März auf ihrem Sponsorenlauf Runde um Runde 6.242,61 Euro „erlaufen“ haben. Eine Sitzbank aus Naturstein-Blöcken ist erst der Anfang einer lang ersehnten Schulhofumgestaltung, die die Aktivität der Kinder fördern soll.
Das 1. Pennefiz-Konzert soll nun die Erfolgswelle fortsetzen. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen! Tickets gibt es für 10 Euro (Erwachsene) und 5 Euro (ermäßigt) an folgenden Vorverkaufsstellen:
Bad Godesberg:
Bonn:
Remagen:
WIR BRAUCHEN EURE HILFE!
Rührt alle tüchtig die Werbetrommel in Eurem Familien-, Kollegen- und Bekanntenkreis für „unser“ Konzert. Je mehr Karten wir verkaufen, desto mehr Geld kommt zusammen für unsere Kinder und ihren Traum vom neuen Schulhof!
Wer die Möglichkeit hat, druckt bitte das Plakat aus und hängt es von außen gut sichtbar in sein Auto oder z.B. in der Firma ans Schwarze Brett.
An dieser Stelle vorab ein ganz großes Dankeschön an die Bands „Heart & Soul“ und „Almost Famous“, die auf ihre Gagen zugunsten des Fördervereins verzichten sowie an das Organisationsteam, das dieses Konzert auf die Beine gestellt hat!
(Foto & Logo: Heart & Soul)
Liebe Eltern,
am Samstag, den 24.10.2015 findet in der Zeit von
7.55 bis 11.30 Uhr
unser
„Tag der offenen Tür“
statt.
Die Eltern der neuen Erstklässler und Erstklässler können
unsere Schule an diesem Tag von
10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
in allen Klassen im Unterricht besuchen.
Für Ihre Kinder besteht an diesem Tag
Schulpflicht.
Die Unterrichtsangebote können Sie den Aushängen an unseren Schultüren entnehmen.
Ab 11.30 Uhr stehen wir Ihnen gerne für Gespräche zur Verfügung.
Das diesjährige Schulfestet der RKS stand von Anfang an unter einem guten Stern: Am Morgen des 25. September lachte die Sonne von einem wolkenlosen Himmel und das Thermometer stieg auf spätsommerliche 20 Grad.
Um 15:00 Uhr konnte das Fest unter dem Motto „Kinder der Welt“ also mit allseits guter Laune beginnen. Frau Schweizer begrüßte stellvertretend für Frau Fuchs die Kinder der Schule und die zahlreich erschienenen Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde.
Auch die Kinder ließen es sich nicht nehmen, die Gäste zu begrüßen: In sage und schreibe 7 verschiedenen Sprachen hießen sie ihre Lieben Willkommen: Herzlich Willkommen, Welcome, Bien Venidos, hoşgeldiniz, ترحيب , i mirëpritur, bienvenu .
Zum Auftakt spielte der Flötenkreis unter der Leitung von Musiklehrerin Frau Schorn „Old McDonald had a farm“ und die Schüler und Gäste unterstützten spontan durch Gesang.
Der Chor sang im Anschluss daran das Lied „1,2,3 wer hat den Ball“. Die Strophen des Liedes hatten die Kinder in den unterschiedlichsten Sprachen der Welt einstudiert, so zum Beispiel auch in Kisuaheli, um nur das exotischste zu nennen.
Das Atrium bot ein wirkliches tolles und buntes Bild: Die unterschiedlichsten Nationen mischten sich in einem fröhlichen Durcheinander und unterstrichen so das Motto des diesjährigen Schulfestes.
Für eine Überraschung sorgte die Theater-AG der OGS: ganz spontan hatten sich die Kinder entschieden, ihren einstudierten Tanz zu Adel Tavils „Ich ging wie ein Ägypter“ bei der Eröffnung im Atrium aufzuführen. Dass dieser Programmpunkt allen – und vorneweg den Kindern – besonders gut gefallen hatte, merkte man wohl daran, dass den gesamten Nachmittag jeder Adels Lied sang. Aus allen Ecken war ein „…tanz mit Tränen in den Augen…“, “…wie ein rollender Stein…“, „wann werd´ ich berühmt sein…“, „…. ich ging im lila Regen…“ oder ein „ …Kurt Cobain sagt, ich soll kommen wie ich bin…“ zu hören.
Nach der Eröffnung hatten die Kinder die Gelegenheit, einen Spiele-Parcours zu absolvieren. Dazu hatte jede Klasse ein internationales Spiel vorbereitet. So konnte man zum Beispiel bei Frau Usais Chamäleonklasse internationale Flaggen angeln, oder bei Frau Heckens Zebraklasse Murmelkönig werden, ein Spiel das sich in Chile großer Beliebtheit erfreut.
Feinmotorisch anspruchsvoll wurde es dann bei Frau Höffers Drachenklasse: Hier konnten die Kinder das Spiel Bilboquet selber basteln, dessen Erfindung kanadischen Inuit zugesprochen wird.
Ebenfalls eine Herausforderung war das Länderquiz von Frau Schmitz Zebraklasse. Die Kinder mussten hier zunächst bestimmte Länder auf den verschiedenen Kontinenten der Erde wiederfinden – diese waren künstlerisch mit Kreide auf den Schulhof gezeichnet worden. In Anlehnung an das bekannte Schwedenspiel mussten dann die „Kubbs“ auf den entsprechenden Ländern gefällt werden.
Aber die Kinder meisterten alle Spiele mit Bravour und wenn es dann doch mal hakte, fand sich immer ein Schulkamerad, der gerne half.
Das beliebteste Spiel des Tages war wohl das Bola-Werfen der OGS. Hier konnten die Kinder mit einem speziellen Wurfgerät – einer „Bola“ – nachempfinden, wie in verschiedenen Teilen der Welt früher gejagt wurden. Während des gesamten Nachmittags war bei diesem Spiel die Schlange am längsten. Es ist nicht ganz auszuschließen, dass dies an dem kleinen „Extrapreis“ in Form eines Weingummischlumpfes lag, den die OGS-Erzieher für die Kinder bereithielten.
Nachdem die Kinder an den Spielestationen alle Stempel gesammelt hatten, konnten sie Ihre Stempelkarten in die große Loskiste werfen. Aus dieser zog am Ende des Tages eine Glücksfee der Klasse 2b 5 glückliche Gewinner, die alle ein tolles Buch erhielten.
Auch der Förderverein war wieder mit zahlreichen Aktionen vertreten: Das vielseitige Kuchenbuffet und die Tombola mit über 630 Preisen waren ein großer Erfolg. Der Erlös wird für die Umgestaltung des Schulhofes eingesetzt und kommt so natürlich wieder allen Schülern der RKS zugute.
An dieser Stelle sei allen Helfern, ob als Organisatoren, Bäcker, Kaffeeverkäufer, Tombola-Preise-Spender oder, oder, oder noch einmal ganz herzlich gedankt!
Darüber hinaus warb der Förderverein für das anstehende Benefizkonzert der Band „Heart and Soul“, dass in Kooperation mit dem Amos-Comenius-Gymnasium organisiert wird (nähere Informationen zum Konzert am 07. November finden Sie hier). Viele Eltern nutzten die Gelegenheit und sicherten sich auf dem Schulfest schon Ihre Karten.
Als kleines Fazit bleibt zu sagen: Es war ein tolles und erfolgreiches Fest! Es hat einmal mehr gezeigt, was für eine außergewöhnliche Schule die RKS ist und wie einfach ein friedliches und kameradschaftliches Miteinander für die „Kinder der Welt“ ist.
Am letzten Schultag vor den Sommerferien hieß es für die Viertklässler der Katzen- und Pinguinklasse Abschied nehmen. Dank der liebevoll vorbereiteten Beiträge wurde die Feier in unserem schönen Atrium zu einem unvergesslichen Ereignis.
Den Anfang machte der Instrumentalkreis unter der Leitung von Frau Luhnau mit dem Lied „Heute feiern wir ein Fest“, bei dem alle mitsangen.
Danach sprach Frau Fuchs in ihrer Begrüßungsrede von einem „Tag des Nachdenkens, der Freude und des Danksagens“. Im Anschluss an das Intermezzo des Flötenkreises unter der Leitung von Frau Schorn galt es, Abschied zu nehmen von der langjährigen Schulpflegschaftsvorsitzenden Rita Roscher, deren Kinder ab dem kommenden Schuljahr alle auf der weiterführenden Schule sind.
Fördervereinsvorsitzende Petra Schiller dankte Rita Roscher im Namen aller Eltern von ganzem Herzen für ihr Engagement und erinnerte mit Worten und einer „Danke“-Collage an die vielen erfolgreichen Projekte, den großartigen Einsatz, das Miteinander und die Offenheit füreinander, die stets im Vordergrund standen.
In ihrer Rede brachte sie sehr treffend zum Ausdruck, was Rita Roscher als Person und das Besondere an ihrer Amtszeit ausmachte. Auch das Lehrerkollegium verabschiedete sich sehr herzlich von Frau Roscher und zeigte mit einem selbstverfassten Gedicht, wie sehr es ihr Engagement in den letzten fünf Jahren zu schätzen gewusst hat.
Dann bat Frau Fuchs einige Mütter nach vorne, die durch ihre Mithilfe bei zahlreichen Projekten und Aktivitäten sowie bei der Gestaltung und Pflege der Homepage die Arbeit der Schule unterstützt haben. Zum Dank gab es wunderschöne Blumensträuße und großen Applaus.
Nun wurde es „endlich“ ernst für die Viertklässler: Sie hatten mit viel Liebe und Einfallsreichtum sowie zahlreichen Probestunden die Abschiedszeremonien ihrer Klassenlehrerinnen vorbereitet und eroberten jetzt die Bühne des Atriums.
Die Kinder der Klasse 4a verabschiedeten sich – alle mit coolen Sonnenbrillen ausgestattet – von ihrer Klassenlehrerin Frau Usai in Anspielung auf ihre schwäbische Herkunft mit dem Lied „Das Beschte warst Du“ und passender Choreographie. Ein Plakat mit Erinnerungen an den ersten Schultag, die Klassenfahrt, Ausflüge und mit einem Steckbrief, der bewies, wie gut die Klasse ihre Lehrerin kannte, wurde ausführlich vorgestellt. Zum Schluss gab es von jedem Kind eine Blume und so manche Träne.
Der Auftritt unter dem Motto „29 Kinder, 10 Nationen“ der Klasse 4b für ihre Klassenlehrerin Frau Höffer war eine flotte Mischung aus Sprechgesang und Rap, aufgelockert mit kurzen Spielszenen und typischen „Höffi-Sprüchen“ aus der vergangenen Schulzeit, in denen sich Frau Höffer ganz offenbar wiederfand – was nicht nur bei ihr immer wieder für ein Lächeln sorgte. Die selbstgebastelten Papierblumen nahm sie am Ende der Abschiedsvorstellung von jedem ihrer Schülerinnen und Schüler sichtlich gerührt entgegen.
Den Abschluss bildete wie jedes Jahr das traditionelle Schlusslied „Alte Schule, altes Haus“, bei dem nur wenige Augen trocken blieben.
An dieser Stelle wünschen wir unseren Viertklässlern und ihren Familien nochmals alles, alles Gute auf ihrem weiteren Weg!
(Fotos: Martina Sondermann)
Auch in diesem Jahr hat sich unsere Schule am Pennenfelder Sommerfest beteiligt – dieses Mal mit Riesen-Seifenblasen, die der „Renner“ bei den Kindern waren, und mit dem obligatorischen Info-, Kaffee- und Kuchenstand des Fördervereins, der
166,68 Euro
für die Förderung der Kinder gebracht hat.
Ein großer Dank an alle, die bei strömendem Regen aufgebaut, abends abgebaut und zwischendurch fleißig Kuchen und Getränke verkauft, über den Förderverein und seine Projekte informiert und für Nachschub zum Seifenblasen-Zaubern gesorgt haben.
Beim Kindertrödelmarkt auf unserer Wiese wurde fleißig gehandelt, und der Auftritt unseres Schulchors als Teil des bunten Bühnenprogramms war auch wieder einmal sehr schön.
(Fotos: Martina Sondermann)
Beim diesjährigen Sport- und Spielefest am 29. Mai war wiedere einmal viel los im Pennenfelder Stadion.
Bei glücklicherweise gutem Wetter galt es für alle Schülerinnen und Schüler die neun Stationen mit ihrer Gruppe (1.-4. Klasse) zu absolvieren und sich auf ihrem Laufzettel eintragen zu lassen.
Dank der Bereitschaft vieler Eltern, die sich für diesen Tag teils extra Urlaub genommen hatten, waren die Stationen gut besetzt, so dass es schnell vorangehen konnte.
Neben den drei Hauptstationen 50m-Lauf, Weitsprung und Weitwurf gab es die sechs ebenfalls traditionellen Herausforderungen Team-Seiltänzer, Zielwurf, Zielschuss, Ballstaffel, Balancekünstler und Spinnennetz.
Ein großer Dank gilt dem Lehrerkollegium und allen Eltern, die auf- und abgebaut, gemessen, gestoppt, zurückgeworfen und eingetragen haben.
In diesem Jahr waren erfreulicherweise viele neue Helfer aus der Elternschaft dabei und haben die Chance genutzt, ihren Kindern zu zeigen, dass sie sich für ihr Schulleben interessieren und sie unterstützen wollen.
Fazit: Solche Veranstaltungen gelingen vor allem dann gut, wenn viele Hände mit anpacken.
(Fotos: Martina Sondermann)
Der Wettervorhersage zum Trotz strahlte die Sonne beim diesjährigen Maiansingen mit den Kindern um die Wette. Jede Klasse hatte sich Gedanken gemacht, wie sie den Frühling willkommen heißen möchte. Es gab viele schöne Lieder, Tänze und Instrumentalstücke.
Nach kurzer Begrüßung durch Frau Fuchs und Feststellung von Frau Schorn, dass wir uns am heutigen Tag mitten im Frühling befinden, passte das Eingangslied „Ich lieb den Frühling“, das die beiden Klassen 1a und 1b vortrugen.
Weiter ging es mit der Klasse 4b und dem Klassiker „Komm, lieber Mai und mache“. Anschließend war das Publikum gefragt, als alle gemeinsam das bekannte Frühlingslied „Der Mai ist gekommen“ sangen, bei dem Schülerinnen und Schüler selbstgemalte Buchstaben- und Frühlingsbilder hochzeigten.
Bei den Klassen 2a und 2b kam dann Bewegung ins Spiel. Zum „Frühling“ aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ tanzten die Jungen und Mädchen fröhlich durchs Atrium, begleitet von einer Schülerin, die die zugehörige Frühlingsgeschichte vortrug.
„Es tönen die Lieder“ hieß es im Anschluss aus den Kehlen unseres Schulchors, der auch eine englische Weise zum Besten brachte. Jetzt war die Flöten-AG an der Reihe und spielte „Hänschen klein“, erst klassisch und dann flotter, worauf ein „First Pop-Song“ folgte.
Die nächsten Programmpunkte waren den typischen Frühlingstieren gewidmet. Den „Kuckuck“ besang die Klasse 4a mit schauspielerischer Einlage, „Alle Vögel“ waren Thema der Klasse 3b und auch die kleinen Krabbeltiere kamen beim „Ameisentanz“ der Klasse 3a, dreistimmig begleitet von Orff-Instrumenten, zu Ehren.
Den Abschluss bildete der Instrumentalkreis mit einer erneuten Liebeserklärung an die erste der vier Jahreszeiten: „Ich lieb den Frühling.“
(Fotos: Martina Sondermann)
Die diesjährige Sonnenfinsternis am Freitag, den 20. März, war für 9.30 h (Startphase) angekündigt. Natürlich hatten wir vorgesorgt und waren auf alles vorbereitet: Allen Kindern war aus der Klassenkasse eine spezielle SoFi-Brille gekauft und ausgehändigt worden, und es gab einen Sonnenprojektor, der die Strahlen über Spiegel umleitet und ein scharfes, ungefährliches Bild der Sonnenfinsternis projiziert. Auch hatten die Kinder im Unterricht erarbeitet, was bei einer Sonnenfinsternis eigentlich passiert und waren nun ganz neugierig.
Draußen mussten wir aber leider feststellen, dass die Sicht aufgrund der Wolkendecke nicht ausreichend war. „Da ist gar keine Sonnenfinsternis!“ Also haben wir uns erstmal drinnen im Internet die Übertragung des Spektakels von Orten mit klarer Sicht angesehen.
Aber dann: Gegen 10.40 h war die Wolkendecke dünn genug und es hieß „Kommt alle nach draußen, man kann etwas sehen!“. Tatsächlich, die Sonne zeichnete sich als Sichel am Himmel ab. Natürlich wurden auch die Sofi-Brillen ausprobiert, waren aber mangels direkter Sonnenstrahlung nicht nötig.
So wurde es doch ein interessanter und spannender Tag für die Kinder mit einem unvergesslichen Ereignis.
(Fotos: Rita Roscher und Petra Schiller)
Der 2. Sponsorenlauf am „Freitag, dem 13.“ war ein voller Erfolg! Hier der Bericht im General-Anzeiger vom 14.3.2015.
Ohne die tatkräftige Unterstützung vieler Helferinnen und Helfer wäre dieses Sportereignis nicht möglich gewesen. Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein, das Lehrerkollegium und alle (Groß-) Eltern, die gemeinsam dazu beigetragen haben, dass dieser Lauf unvergessen bleiben wird.
Wir danken auch KAISER’S und EDEKA für ihre großzügige Apfelspende. Unser Dank geht auch an alle Sponsoren, die sich auf den Laufkarten eingetragen und die Kinder motiviert haben, Runde um Runde zu laufen!
Der größte Dank und Respekt gebührt natürlich allen Schülerinnen und Schülern, die mit viel Ausdauer und Einsatz für ihren Kletter- und Aktivhang im Atrium Geld „erlaufen“ haben.
Bei der Siegerehrung am Montag wurde die Leistung jedes einzelnen Teilnehmers mit einer Medaille honoriert. Der Wanderpokal für die beste Klasse einer Jahrgangsstufe, d.h. die mit den meisten Runden im Vergleich zur Parallelklasse, ging in diesem Jahr an die Klassen 1a, 2a, 3b und 4a.
Die Kinder sammeln jetzt ihr Geld bei den Sponsoren ein und geben es in einem geschlossenen Briefumschlag bei der Klassenlehrerin ab. In den nächsten Tagen geht also Euro für Euro auf dem Konto des Fördervereins ein. Der Live-Ticker zeigt den aktuellen Stand.
EILMELDUNG!
Wir haben es geschafft! Die Spendensumme des letzten Sponsorenlaufs
(4.624,46 €) und sogar die 6.000-€-Marke sind geknackt!
Gratulation an alle Kinder für ihren tollen Einsatz!
Live-Ticker: 6.242,61 Euro
(Fotos: Martina Sondermann und Rita Roscher [Siegerehrung])
Der Frühling naht, und wir haben neue Schul-T-Shirts auf Lager – mit kurzem Arm und Rundhalsausschnitt. Die T-Shirts in den Farben rot, weiß und blau kann man nicht nur in der Schule oder auf Schulveranstaltungen tragen, sondern auch in der Freizeit. Sie sind aus reiner Baumwolle und bis 40 Grad waschbar. Wer doch lieber Poloshirts trägt: Es gibt noch einen kleinen Restbestand. Nähere Infos gibt es hier.
(Foto: Martina Sondermann)