Am 07. und 08. Januar 2021 findet kein Unterricht statt. Sollte Ihr Kind eine Notbetreuung benötigen, so reichen Sie bitte die Anmeldung für die Notbetreuung bis spätestens Mittwoch, 30. Dezember 2020 bei der Klassenlehrerin Ihres Kindes ein. Bei einem OGS-Vertrag bitte auch die OGS in Kopie setzen.
Wie es ab dem 11. Januar 2021 weitergeht, werden Sie wie gewohnt hier auf der Schulhomepage und per E-Mail erfahren. (mehr …)
Interessierte, die mitwirken möchten, können sich weiterhin gerne melden. (E-Mail: Lucassen@robert-koch-schule-bonn.de). Sowohl im Schülerparlament des Vormittags als auch im neuen OGS-Parlament werden die Kinder bis Mai 2021 selbst Rallye-Aufgaben entwickeln und das Angebot erhalten, zusammen mit Frau Hinz und Frau Heinrichs spannende Schnuppertage für unsere zukünftigen Erstklässler zu gestalten.
Liebe Eltern, ab Januar 2021 starten an der Robert-Koch-Schule die Klassentrainings in Achtsamkeit. Durch die freundliche Unterstützung der Bürgerstiftung können wir damit unser Präventionsangebot erweitern, um die Kinder zu stärken. In der Rubrik „Konzepte“ finden Sie unter „Präventionskonzepte“ unsere bisherigen Präventionsangebote.
Herzliche Grüße Abir Lucassen
Für weitere Informationen zu den Trainings in Achtsamkeit klicken Sie auf das blau markierte „(mehr…)“.
Im Namen des Kollegiums wünsche ich Ihnen schöne und erholsame Herbstferien. Bleiben Sie und Ihre Kinder gesund!
Herzliche Grüße Abir Lucassen (Schulleiterin)
Neben der Kooperation mit dem kommunalen Integrationszentrum Bonn und der Stabstelle Integration der Stadt Bonn freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit dem „German Angel“. Bereits im letzten Schuljahr haben engagierte Studierende uns in der Einzelförderung verschiedener Schülerinnen und Schüler unterstützt. In den nächsten Wochen und Monaten werden auch sie unser neues „Gemeinschaftsprojekt Stadtteil-Rallye mit den Robert-Koch-Schul-Steinen“ an außerschulischen Standorten bereichern.
Der Antrag des Quartiersmanagements, unser Gemeinschaftsprojekt zu finanzieren, wurde genehmigt. Zusammen mit unserem Kooperationspartner „German Angel“ beteiligen sich Studierende am Projekt. Außerdem stellt eine Stiftung die Finanzierung attraktiver Gewinne für die Kinder sicher. Herzlichen Dank für alle bisherigen Bemühungen! Nach unserem Motto „Wir wachsen in Achtsamkeit zusammen!“ können Kooperationen mit unseren Partnern den Kindern Wege zum gemeinsamen Lernen auch an außerschulischen Orten im Stadtteil eröffnen.
Um den nächsten Schritt zu planen, folgt ein Treffen am Mittwoch, 28.10.2020 um 15:30 Uhr. Alle Eltern sind herzlich eingeladen, mitzugestalten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: Schulleitung@robert-koch-schule-bonn.de Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung!
Neben den Erklärvideos von Lehrkräften für das Distanzlernen produzieren unsere Viertklässler Erklärvideos, die wir in der Kleingruppenförderung der Erst- und Zweitklässler einsetzen werden. Neben den Medienkompetenzen, die Schülerinnen und Schüler dadurch erwerben, kann ihre aktive Mitwirkung zu Lernerfolgen bei jüngeren Schülerinnen und Schülern führen. Sie lernen dabei, in Achtsamkeit Verantwortung für andere in der Schule zu übernehmen und machen selbst eine Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Dies stärkt nicht nur unsere Schulgemeinschaft. Das zunehmend selbstgesteuerte, eigenverantwortliche und reflektierte Nutzen von Medien und das Produzieren von Lernprodukten mit Medien, ist als Mittel zum Zweck wichtig, um kompetent gesellschaftliche Teilhabe zu realisieren.
Liebe Kinder der Klasse 4, wir freuen uns darauf, dass ihr ab morgen wieder in der Schule seid! Vielen Dank für eure tollen Videos. Wir sind begeistert!
Eine Auswahl der Erklärvideos:HIER (von Adnan, 4c), HIER (von Musab, 4c) und HIER (von Tuana, 4c).
Bitte entnehmen Sie der Tabelle die voraussichtlichen Termine des Anmeldeverfahrens an weiterführenden Schulen.
Um leistungsstarken und hochbegabten Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden, entwickeln wir das Schulkonzept „Begabtenförderung/Forderkonzept“. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auf unterschiedliche außerschulische Vereine und Elterngesprächskreise hinweisen, die Eltern kontaktieren können. Bei Interesse nehmen Sie gerne die Beratung von Frau Zang (Beauftragte Forderkonzept der Schule) in Anspruch. Sie erreichen sie unter: Zang@robert-koch-schule-bonn.de
Die Herbstferien stehen vor der Tür. Aktuelle Informationen zum Einreisen aus Risikogebieten finden Sie: HIER
Liebe Eltern, in der OGS hat heute eine Betreuungsperson ein positives Testergebnis auf Covid19 erhalten. Das Gesundheitsamt ermittelt die Kontaktpersonen (Kontaktperson I), die für 14 Tage in Quarantäne gesetzt werden. Betroffene erhalten einen Brief vom Gesundheitsamt über die Schule. Für weitere Informationen bitte auf „(mehr …) klicken.
Liebe Eltern, Sie erinnern sich an die Robert-Koch-Schul-Steine? In der Phase der Schulschließung und des Lernens auf Distanz kam das Projekt von Frau Müller bei vielen Kindern gut an. Diese Erfahrung wollen wir aufgreifen, das Projekt ausweiten, die Kinder, die Eltern, die Nachbarschaft, Ehrenamtliche und unseren KooperationspartnerGerman Angel unter Einsatz von Studierenden einbinden. Nach unserem Motto „Wir wachsen in Achtsamkeit zusammen“ können Kooperationen mit unseren Partnern Wege zum gemeinsamen Lernen auch an außerschulischen Orten im Stadtteil eröffnen. Wir haben uns auch etwas für unsere zukünftigen Erstklässler überlegt. Für weitere Informationen zum Gemeinschaftsprojekt klicken Sie bitte auf das blau markierte Wort „mehr“.
Zur FAQ-Liste vom Schulministerium zum Thema Notbetreuung finden Sie HIER und als Ausdruck: HIER
.
Am Dienstag, 29.09.2020 findet die Einweisung in den Lotsendienst für die Eltern statt. Treffpunkt: Zebrastreifen an der Robert-Koch-Schule um 07:30 Uhr. Vielen Dank an Frau Hoffmeister (Schulpflegschaftsvorsitzende) für die Vorbereitungen und an alle Eltern, die in mehreren Sprachen übersetzt haben.
Frau Schreiner und Herr Krüger (Polizei Bonn) erwarten Sie um 07:30 Uhr und freuen sich auf eine rege Beteiligung der Eltern! Es geht schließlich um die Sicherheit Ihrer Kinder.
Der Corona-Verdachtsfall in Klasse 4 wurde bestätigt. Die Lerngruppe der Giraffen (4c) bleibt ab Freitag, 25.09.2020 bis einschließlich Dienstag, 06.10. zuhause. Für sie findet Distanzunterricht statt. Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf „(mehr …)“.
Am Mittwoch, 07.10.2020 findet unser erster pädagogischer Ganztag in diesem Schuljahr statt. An diesem Tag haben die Kinder keinen Unterricht. Die OGS-Betreuung findet von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Zum Anmeldeformular für die OGS: HIER Thema des Tages: Reflexion und Überarbeitung des Konzeptes „ABC des Distanzlernens“
INFORMATION: Was passiert, wenn jemand an unserer Schule positiv auf Covid-19 getestet wird? Die aktuellen Änderungen finden Sie auf der Seite des Gesundheitsamtes Bonn: HIER
Das Team der Robert-Koch-Schule weiß es sehr zu schätzen, dass die Eltern unsere Schule für den Deutschen Schulpreis 20/21 Spezial empfohlen haben. Das Empfehlungsschreiben von Frau Hoffmeister (Schulpflegschaftsvorsitzende) und Frau Wanner (Mitglied der Schulpflegschaft) finden Sie:
Wir haben Ihnen diese Postkarte mit einem Link zu unserem Einschulungskonzept an alle Kindergärten geschickt.
Liebe Eltern der zukünftigen Erstklässler,
leider werden in diesem Schuljahr alle Bonner Grundschulen auf den Tag der offenen Tür verzichten müssen.
Unser Umgangsmotto „Wir wachsen achtsam zusammen!“ sieht auch vor, dass wir früh genug Kontakt zu den Eltern unserer zukünftigen Erstklässler aufnehmen und sie über alle Abläufe informieren. Das Team der Robert-Koch-Schule hat Ihnen eine Postkarte mit einem Link zu unserem Einschulungskonzept geschickt. Fragen Sie bitte in Ihrem Kindergarten nach. Alle Kindergärten in unserer Nähe haben ein Infopaket von uns erhalten. Zu Ihrer Orientierung sollen außerdem im folgenden Elternbrief möglichst viele Fragen zur Schulanmeldung für das Schuljahr 2021/22 beantwortet werden. Die Anmeldetermine finden vom 02.11.2020 bis zum 07.11.2020 nach Terminabsprache in der Verwaltung der Robert-Koch-Schule statt. Zum Elternbrief: HIER Zum Anmeldeformular: HIER Gerne stellen wir Ihnen als Übersetzungs-hilfe Anmeldeformulare in mehreren Sprachen zur Verfügung.
Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Entweder erreichen Sie uns telefonisch unter 0228.777611 oder Sie schreiben uns eine E-Mail an: Schulleitung@robert-koch-schule-bonn.de
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen.
Auf diesem Weg stellen wir Ihnen ebenso unser neues Konzept für eine gelingende Einschuldung „Mein Kind wird ein Schulkind an der Robert-Koch-Schule“ vor: HIER
Liebe Eltern, Wir haben die gemeinsame Aufgabe, alle Kinder und das Schulpersonal vor einer Infektion zu schützen. Bitte lassen Sie Ihr Kind bei Erkältungssymptomen zuhause und denken Sie daran, Ihr Kind bis 07:30 Uhr in der Schule krank zu melden (Tel: 0228.777611). Das Schaubild vom Bildungsportal NRW, das Sie oben sehen, gibt eine Empfehlung, was bei einer Erkrankung zu beachten ist. Als Ausdruck: HIER Übersetzungen des Schaubildes in mehreren Sprachen finden Sie oben in unserer Rubrik „MEHRSPRACHIG“.
Bitte beteiligen Sie sich auch weiterhin an der offenen Meinungsumfrage zur Verknüpfung von Distanzlernen und Präsenzunterricht, damit wir bei der Planung der nächsten Schritte die verschiedenen Perspektiven und Bedürfnisse im Blick haben. Die Fragebögen zur technischen Ausstattung im häuslichen Haushalt haben Eltern außerdem in mehreren Sprachen übersetzt. Herzlichen Dank dafür! Bitte beteiligen Sie sich auch an dieser Umfrage, damit wir bei der technischen Versorgung der Kinder gut planen können.
Bei Fragen, Kritik und Anregungen steht Ihnen die Schulleitung gerne zur Verfügung. schreiben Sie eine E-Mail (Schulleitung@robert-koch-schule-bonn.de) und nennen Sie eine Telefonnummer, unter der Sie zeitnah erreichbar sind.
Nach einer stürmischen Nacht und einigen Fragezeichen, ob unsere Einschulungsfeier wie geplant stattfinden konnte, haben wir heute an der Robert-Koch-Schule mit großer Freude unsere neuen Erstklässler begrüßen und in unsere Schulgemeinschaft aufnehmen dürfen.
Nach einer musikalischen Begrüßung durch unsere Zweitklässler lernten sie endlich ihre neuen Klassenlehrer Frau Hoppert und Herrn Tödt kennen und gingen dann gemeinsam mit ihren neuen Klassenkameraden in ihre Klassenräume, in denen dann auch schon ihre erste Schulstunde stattgefunden hat.
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen. Wir werden immer bemüht sein, mit Ihnen gemeinsame Lösungen zu finden. [Kontaktdaten unter „Unser Team“]
Liebe Eltern der Erstklässler, herzlich willkommen in unserer Schule! Am Donnerstag,13.08.2020 laden wir die Erstklässler mit ihren Eltern zur kleinen Einschulungsfeier ein. Das kleine Begrüßungs-Programm beginnt in der Schule um 10:30 Uhr im Atrium. Den gesamten Zeitplan finden Sie HIER
Zu unserem Konzept „Mein Kind wird ein Schulkind an der Robert-Koch-Schule“: HIER
Außerdem senden Mathilda (Klasse 4b) und Selina (Klasse 2b) unseren zukünftigen Erstklässlern ein kleines Begrüßungsvideo: HIER
Zum neuen Schuljahr begrüßen wir Sie herzlich und wünschen Ihnen und Ihren
Kindern einen guten Start und ein erfolgreiches Schuljahr 2020/21.
Sie können sicher sein, dass wir alles dafür tun werden, damit Ihre Kinder einen schönen Start in das neue besondere Schuljahr haben werden und danken Ihnen für Ihre Unterstützung. Unser Hygieneplan vom 10.08.2020: HIER
Vielen Dank für die Teilnahme an der Elternbefragung! Ihre Meinung ist uns sehr wichtig! Wie Sie wissen, ist uns an der Robert-Koch-Schule die demokratische Partizipation sehr wichtig. Bitte beteiligen Sie sich weiterhin an unserenoffenen und geschlossenen Umfragen, damit wir bei der Planung von nächsten Schritten die verschiedenen Perspektiven und Bedürfnisse im Blick haben. Bei Fragen, Kritik und Anregungen steht Ihnen die Schulleitung jederzeit gerne zur Verfügung. schreiben Sie eine E-Mail (Schulleitung@robert-koch-schule-bonn.de) und nennen Sie eine Telefonnummer, unter der Sie erreichbar sind.
Zur Auswertung der aktuellen Umfrage bezüglich Transparenz: Hier
Liebe Eltern, berechtigterweise haben Sie Fragen zur Notengebung bzw. zur Versetzung am Ende des Schuljahres 2019/2020. Die rechtlichen Vorgaben werden nachfolgend näher ausgeführt:
Der Namensgeber unserer Schule, Robert Koch, hat als Arzt vor mehr als hundert Jahren gelebt. Er ist heute noch berühmt für seine Forschungen zu ansteckenden Krankheiten. Robert Koch verkörpert Neugierde, Entdeckerdrang und Aufgeschlossenheit. Daran orientieren wir uns in unserer schulischen Arbeit. Um die Qualität des Lernens auf Distanz zu sichern, bitten wir Sie, sich weiterhin an unserer Elternbefragung zu beteiligen. Den Link erhalten
Bei der Entwicklung neuer Konzepte stehen bei uns die Kinder im Mittelpunkt. So war es auch bei der Entwicklung des neuen Lerngalaxie-Konzepts zur Wiedereröffnung der Schule nach der langen Schließung wegen Corona.
Unser Hygienekonzept sieht vor, dass wir die Lerngruppen teilen, neue Klassenräume und einen neuen Schulhof (der ehemaligen Realschule) nutzen werden. Außerdem wird das Klassenlehrerprinzip aufgebrochen. Zwar werden manche Kinder Reiseleiter haben, die sie noch nicht kennen. Aber die Unterrichtsvorbereitungen und Unterrichtsnachbereitungen finden für alle Kinder im Team einer Jahrgangsstufe statt. Weiterhin werden auch die Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse aller Kinder bei der weiteren Planung Berücksichtigung finden.
Wichtig ist uns, dass die ungewohnte und verunsichernde Situation in geteilten Lerngruppen und in neuen Klassenräumen möglichst für die Kinder erleichtert wird. Das gesamte Kollegium der Robert-Koch-Schule begibt sich zusammen mit den Kindern spielerisch auf eine Weltraumreise, und wir werden die ungewohnte Situation in eine ganz besondere Reise einbetten. Neue Planeten werden erkundet und auf der Milchstraße (Schulhöfe) werden immer wieder neue Spiele mit Abstand ausprobiert.
Die Stärkung der Achtsamkeit und des Wir-Gefühls werden im Zentrum aller Aktivitäten stehen. Den Kindern soll nach der für viele Familien als „verstörend“ empfundenen unterrichtsfreien Zeit ein besonderes Gefühl von Geborgenheit und Freude vermittelt werden.
Die Reiseleiter holen die Kinder gleich im Eingangsbereich der Schule ab. Unsere Weltraumreise beginnt schon auf dem Schulhof, wo erste Grafiken und Beschilderungen den Weg weisen. In ihren Planetengruppen gelandet, entführen Weltraummusik, Bewegungsspiele und Klanggeschichten die Kinder in die Weiten des Universums. Auf verschiedenen Planeten wird in den nächsten Wochen Fachwissen über die Planeten und das Universum gesammelt und präsentiert. Zudem werden Unterrichtsinhalte an das Galaxielernen angepasst (z.B. Literaturprojekt Klasse 2: „Das Monster vom blauen Planeten“ von C. Funke oder „Das Leben der Astronauten“ in Klasse 3). Die Kinder dürfen schon sehr gespannt sein!
Bei der speziellen Zusammensetzung der Lerngruppen haben wir übrigens darauf geachtet, dass die Kinder gut lernen, aber auch Freundschaften pflegen können.
Liebe Kinder, Ihr habt ein besonderes Lob verdient! Eure Eltern haben euch sehr gut auf unsere spannende Reise vorbereitet. Vielen Dank an die Eltern!
Ab Donnerstag, 07.05.2020 bis einschließlich Dienstag, 12.05.2020 findet der Präsenzunterricht in der Schule ausschließlich für Jahrgang 4 statt. Zum Elternbrief: HIER Ab Mittwoch nehmen alle Jahrgänge am Präsenzunterricht in einem sogenannten rollierenden System teil. Bitte stellen Sie sicher, dass die Klassenleitung Ihres Kindes bei Adressänderungen Ihre korrekte E-Mail-Adresse hat. Ein Erklärvideo zum Schulstart finden Sie HIER Hinweise für die Schülerbeförderung/ÖPNV: HIER Zum Erklärvideo: HIER Wir freuen uns schon sehr auf die Kinder!
Liebe Schülerinnen und Schüler der Robert-Koch-Schule,
jetzt haben wir uns alle schon so lange nicht mehr gesehen und ihr vermisst bestimmt eure Freundinnen und Freunde. Weil es ganz vielen Kindern so geht, sind wir auf die Idee mit den „Robert-Koch-Schul-Steinen“ gekommen. Und? Bist du neugierig geworden?
Liebe Grüße vom Kollegium an die Kinder! Wir vermissen euch! Bei einigen von euch haben die Videokonferenzen sogar mit vielen Kindern schon gut geklappt. Wir werden euch weiterhin kontaktieren! Bis bald!
28.04.2020 Zurzeit liegen noch keine Vorgaben seitens des Landes NRW zur Öffnung von Schulen ab dem 04.05.20 vor. Wir bitten Sie um Geduld und informieren Sie, sobald uns Informationen vorliegen. Film-Tipp „Wichtigste Regeln im Nahverkehr“: Der folgende Erklärfilm richtet sich an Schülerinnen und Schüler und veranschaulicht, welche Regeln am wichtigsten sind, um Bus und Bahn auch in Corona-Zeiten nutzen zu können. Bitte schauen Sie sich diesen Film mit Ihren Kindern an. Insbesondere, wenn diese am kommenden Montag mit dem Bus zur Schule kommen. Den Film finden Sie: HIER
Die Schule öffnet ab dem 04. Mai vorerst nur für den Jahrgang 4. Uns liegen noch keine Neuigkeiten vor. Weder zum Umfang des Unterrichts noch zur OGS. Ob mit der Wiederaufnahme des Unterrichts für Klasse 4 ab dem 4. Mai auch die Öffnung der OGS für diese Jahrgangsstufe einhergehen wird, bleibt abzuwarten. Wir informieren Sie hier, sobald dazu Entscheidungen des Ministeriums vorliegen.
Konstantin (Klasse 3a) Drei Wochen schon ohne Schule
Liebe Eltern, liebe Kinder! Eine Linkliste mit (App-)Empfehlungen, die das Lernen sinnvoll ergänzen, ist H I E Rzu finden.
Die Zugangsdaten für die Anton-Schullizenz sind angekommen. Die Kinder können schon bald offnine arbeiten. Über Passwörter, Wochenpläne und weiteres Arbeitsmaterial informiert die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer . Wir freuen uns weiterhin über die Einsendungen der Kinder. Folgende Angebote werden allen Kindern in der unterrichtsfreien Zeit zur Verfügung stehen:
Tuana stellt uns ihr Bastelprojekt vor: „Die leere, bunte Stadt“ und „der leere Spielplatz“ Tuana (Klasse 2b)
In ALLEM findet sich immer auch etwas Gutes! Sicher hast du in den letzten Tagen auch etwas Besonderes erlebt? Gibt es etwas, das du gerne mit uns teilen möchtest?
Liebe Eltern! Zum Brief der Schulministerin vom 27.03.2020 HIER Das Formular für die Anmeldung zur Notbetreuung finden Sie: HIER und für die Osterferien: HIER Sie finden die FAQ-Liste vom Schulministerium: HIER Das Angebot der Notbetreuung wird auf die Wochenenden und die Osterferien ausgeweitet (Karfreitag und Ostermontag ausgenommen). Es handelt sich ausdrücklich um eine Notfallbetreuung! Wir bitten Sie darum, mit dem Angebot auch weiterhin verantwortungsvoll umzugehen. In die Notbetreuung dürfen nur solche Kinder, bei denen nicht der geringste Verdacht auf eine Corona-Infektion besteht. Im Falle eines Betreuungsbedarfs füllen Sie bitte das Formular aus und senden Sie es an: Schulleitung@robert-koch-schule-bonn.de und an: ogs.rks@jugendfarm-bonn.de. Für Rückfragen steht Ihnen die Schulleitung täglich (auch am Wochenende) zur Verfügung. E-Mail: Schulleitung@robert-koch-schule-bonn.de
Alle Schulen in NRW werden ab Montag, 16.03.2020 geschlossen. Ab Montag findet kein Unterricht in der Robert-Koch-Schule statt. Die Anordnung zu den Schulschließungen gilt bis einschließlich 19.04.2020.
Am Montag, 16.03.2020 findet unser pädagogischer Ganztag statt. Unterricht findet an diesem Tag nicht statt. Schwerpunktthema unserer Lehrerfortbildungen im 2. Schulhalbjahr ist der Unterricht mit digitalen Medien.
Sie finden ausführliche Informationen zum Corona-Virus in einfacher Sprache: HIER In Bonn sind erste Fälle von Corona bekannt geworden. Möglicherweise bestehen Unsicherheiten im Hinblick auf den Umgang mit den aktuellen Meldungen. Deshalb möchten wir Ihnen nachfolgend einen Überblick zu häufig gestellten Fragen geben. Alle sonstigen Anfragen zum Thema Corona bitten wir, an die Hotline unter 0228 – 7175 zu richten.
Wir freuen uns, dass wir das Theater- und Präventionsprogramm „Die große Nein-Tonne“ für die ersten und zweiten Schuljahre an unserer Schule gewinnen konnten. Das bundesweit erfolgreiche Programm der theaterpädagogischen Werkstatt sensibilisiert Kinder für ihre individuellen Nein-Gefühle und macht ihnen Mut, sich gegen körperliche und emotionale Grenzverletzungen zu wehren.
Das Programm für die Kinder findet am Donnerstag, 27.02.2020 statt.
Am Donnerstag findet unsere Karnevalsfeier in der Aula der Johannes-Rau-Schule statt. Wir dürfen uns auf ein lebendiges und jeckes Programm freuen. Aus den Klassen 1 – 4 erwarten uns bunte Beiträge zum Mitsingen, Tanzen und Lachen. Das komplette Programm wird von unserem coolen Moderatorenteam moderiert: Wir freuen uns auf Mathilda (4b), Selina (2b), Frida (2b) und Maja (4a). Ehemalige Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen!
Ab heute starten die Klassentrainings in der Klassenstufe 2 und in der Klassenstufe 4. In vielen anschaulichen Übungen sollen die Schülerinnen und Schüler spielerischen Zugang zu folgenden Themenfeldern finden: – Was macht eine gute Gemeinschaft aus? Welchen Sinn haben die einzelnen Regeln unserer Schule? – Wie kann ich meine Wünsche und Bedürfnisse für andere verbalisieren? – Niemand hat das Recht, andere zu verletzen, einzuschüchtern oder auszugrenzen!
Die Klassenpflegschaftssitzung für die Klassenstufe 1 findet am Montag, 17.02.2020 um 18:00 Uhr statt. Die Klassenpflegschaftssitzung für die Klassenstufe 2 findet am Dienstag, 18.02.2020 um 18:00 Uhr statt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an den Elternabenden!
Am Montag findet kein Unterricht statt. Für Schüler/innen, die dennoch die Schule erreichen, ist ein Notdienst sichergestellt. Die dennoch eintreffenden oder bereits schon anwesenden Schülerinnen und Schüler werden in der Schule betreut, bis sie wieder gefahrlos den Heimweg antreten und zu Hause betreut werden können.
In den Klassentrainings erlernen die Kinder einen respektvollen und achtsamen Umgang miteinander und mit der Umwelt. Die Trainings starten im Februar 2020.
Am 02.12.2019 findet unsere schulinterne Fortbildung statt. Die Kinder haben an diesem Tag keinen Unterricht. Das Kollegium nimmt an einer 1.Hilfe-Schulung teil.
Der Martinszug der Robert-Koch-Schule war sehr gut besucht und ein voller Erfolg! Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern für den tatkräftigen Einsatz bedanken. Ein großes Dankeschön für die
Für die Eltern unserer zukünftigen Erstklässler haben wir ausführliche Informationen rund um das Anmeldeverfahren zusammengestellt: H I E R
An die Eltern unserer zukünftigen Erstklässler! wir haben den 07.11., 08.11. und 09.11.2019 für Sie zur Anmeldung Ihres Kindes an der Robert-Koch-Schule reserviert. Bitte vereinbaren Sie, sofern
Damit jedes Kind von Anfang anbestmöglich individuell gefördert bzw. gefordert werden kann, finden ab diesem Schuljahr jedes Jahr vor den Herbstferien unsere Diagnostikwochen in der ersten Jahrgangsstufe statt. Die Ergebnisse der umfassenden Diagnostik bilden die Grundlage für die Förderung und dienen auch als Grundlage für die Gespräche mit den Eltern am Elternsprechtag.
Weitere Informationen zur aktuellen Diagnostik in den Klassen 1a, 1b und 1c finden Sie im Elternbrief: HIER
Informationen zur weiteren Beobachtungsdiagnostik und den einzelnen Aspekten, die beobachtet wurden, finden SieHIER.
Den Bogen für die Eltern können Sie HIER einsehen und ausdrucken. Bitte heften Sie diesen Bogen nach dem Elternsprechtag im persönlichen Grundschulordner Ihres Kindes, den wir Ihnen bereitstellen, ab.
Ein paar schöne und erlebnisreiche Tage verbrachten unsere vierten Klassen vom 7.-9.10.19 in der Ev. Jugendbildungsstätte in Merzbach. Die Kinder genossen die vielfältigen Angebote auf dem Gelände der Jugendbildungsstätte, das gemeinsame Lesen und Verweilen auf den Zimmern und die Gestaltung eines eigenen bunten Abendprogramms. Darüber hinaus stand neben einer spannenden Nachtwanderung auch der Besuch des Biobauernhofs Schlebacher Hof in Merzbach auf dem Programm.
Unser herzlicher Dank gilt Frau Hoffmeister (Elternpflegschaftsvorsitzende), Frau Caspary (stellvertretende Elternpflegschaftsvorsitzende) und Herrn Ihloff (Fördervereinsvorsitzender) für ihren tollen Einsatz sowie allen engagierten Eltern, die zum Erfolg dieses Tages der offenen Tür beigetragen haben.
Besonders bedanken wir uns außerdem beim Moderationsteam [Selina (Klasse 2b), Yazan (Klasse 2a), Lina (Klasse 3b), Aaron (Klasse 3a)] und gratulieren zum ersten erfolgreichen Auftritt vor so viel Publikum. Ihr wart richtig klasse!
Alle Kinder der Schule haben ab Montag die Möglichkeit, in der Schule ein Frühstück zu erhalten. Das Frühstück besteht aus Vollkornbrötchen, Käse bzw. Pute mit Salat, Tomate und Gurke. Wann? Jeden Montag, Mittwoch und Freitag
Obst gibt es ab Oktober jeden Dienstag und Donnerstag. Wir freuen uns auf das gemeinsame gesunde Frühstück mit den Kindern.
Wenn Ihr Kind von einem Vorfall berichtet, bei dem es von einer fremden Person auf der Straße angesprochen wurde, bemühen Sie sich, zunächst Ruhe zu bewahren. Ausführliche Handlungsempfehlungen finden Sie, wie im Elternbrief der Schulleitung angekündigt, HIER .
Das erste Treffen in diesem Schuljahr findet am Donnerstag, 05.09.2019 um 08.00 Uhr in der Kantine der OGS statt. Jeder bringt sein eigenes Frühstück mit, für Kaffee und Tee wird gesorgt.
Das regelmäßige Treffen dient dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch. Bitte notieren Sie sich folgende Termine für die weiteren Treffen: 10.10./ 07.11./ 05.12.
In der ersten Unterrichtswoche vom Mittwoch, 28.08.19 bis Freitag, 30.08.2019 endet der Unterricht für Ihre Kinder täglich um 11:30 Uhr. Die OGS findet regulär statt. Bitte notieren Sie sich außerdem folgende Termine für die Elternabende:
Sehr herzlich begrüßen wir im Kollegium Frau Heinrichs, Frau Tschaikowsky und Herrn Tödt. Frau Tschaikowsky und Frau Heinrichs werden in der Schuleingangsphase arbeiten. Herr Tödt übernimmt die Klassenleitung der Klasse 4b und wird als neuer Konrektor an die Robert-Koch-Schule versetzt. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen viel Freude in unserem Team.
Außerdem freuen wir uns auf unsere zukünftigen Erstklässler, die am Donnerstag, 29.08.2019 eingeschult werden. Alle neuen Erstklässler haben in der letzten Schulwoche einen Willkommensbrief mit wichtigen Informationen per Post erhalten. Bitte rufen Sie hier den Terminplan für den ersten Schultag der Erstklässler auf.
Zum Schuljahresende möchten auch wir Eltern dem gesamten Kollegium der Robert-Koch-Schule für das schöne und erfolgreiche Jahr danken!
Die Eltern, die Lehrkräfte und die Schulleiterin arbeiten eng zusammen und schaffen so eine ausgesprochen freundliche und familiäre Atmosphäre, in der sich unsere Kinder zu Hause fühlen. Diese Schule zeichnet sich durch ein sehr kompetentes und engagiertes Kollegium aus, das die Kinder individuell zu fördern und zu motivieren weiß. Ebenso zufrieden sind wir mit der Betreuung und den Angeboten in der OGS.
Unsere Kinder gehen hier sehr gerne zur Schule! Wir danken allen Beschäftigten der Schule und der OGS und wünschen schöne und erholsame Ferien!
Das Kollegium der Robert-Koch-Schule wünscht Ihnen und Ihren Kindern schöne und erholsame Sommerferien! Wir sehen uns am Mittwoch, 28.08.2019 wieder.
Am Donnerstag, 29.08.2019 werden unsere zukünftigen Erstklässler eingeschult. Alle Schulneulinge haben in der letzten Schulwoche einen Willkommensbrief mit wichtigen Informationen per Post erhalten. Bitte rufen Sie hier den Terminplan für den ersten Schultag der Erstklässler auf.
Am Freitag, 12.07.2019 findet die Verabschiedungsfeier der Viertklässler um 10 Uhr im Atrium statt. Wir freuen uns auf ein buntes Programm mit Frau Szekessy. Nach der Zeugnisvergabe endet der Unterricht für alle Kinder um 11:30 Uhr.
Wir wünschen eine schöne letzte Schulwoche im Schuljahr 2018/19.
Am Donnerstag, 11.07.2019 möchte das Kollegium der Robert-Koch-Schule allen Helferinnen und Helfern in diesem Schuljahr DANKE sagen. Wir laden Sie herzlich zu einer kleinen Feierstunde ab 08:10 Uhr ins Atrium ein. (Treffpunkt vor dem Verwaltungsbüro!)
Wir freuen uns auf alle Lesemütter und auf die Elternvertreterinnen und Elternvertreter in den Schulgremien, im Förderverein und selbstverständlich auch auf alle Helferinnen und Helfer und guten Geister, die sich in der Leseoase, bei Schulfesten, Sportfesten und im Unterricht engagiert haben.
Unter der Schirmherrschaft von Dr. Eckart von Hirschhausen veranstaltet die Musikschule Bonn das Abschlusskonzert „Starke Kinderstimmen – gut eingestimmt fürs Leben“. Wir freuen uns darauf, dass wir mit 5 Klassen dabei sein dürfen. Unsere Erstklässler und Drittklässler sind schon ziemlich aufgeregt und singen um 12:30 Uhr im Brückenforum Bonn.
Für alle Eltern ist eine musikalische Kostprobe am Tag der Offenen Tür am 28.09.2019 geplant.
So viele Grundschulkinder wie noch nie haben 2019 den BONNi-&-BO-Klimaführerschein abgelegt. Stellvertretend für sie alle erhielten unsere Drittklässler heute die Auszeichnung an der Robert-Koch-Schule.
In Vertretung von Oberbürgermeister Ashok Sridharan überreichte heute Bürgermeisterin Gabriele Klingmüller gemeinsam mit Zeichner Özi die Klimaführerscheine an die Schülerinnen und Schüler.
In unserer Rubrik „mehrsprachig“ verlinken wir zum Verein „Bild und Sprache“. Der Verein veröffentlicht Materialien, mit denen man sich schnell und unkompliziert mithilfe von Bildern z. B. in der Medizin beim Arzt oder in der Schule bis hin zur Frühförderungsberatung verständigen kann. Zum Thema Infektionsschutz finden Sie dort Erklärungstexte mit Bildern in mehreren Sprachen.
Am Mittwoch, 26.06. und am Donnerstag, 27.06. finden unsere Schnuppertage für unsere zukünftigen Erstklässler statt. Die Einladungen an die Kinder sind an alle Kindergärten versendet worden. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Kita-Leitung. Die geplanten Termine an diesen Tagen sind um 08:15 Uhr bis 09:15 Uhr bzw. 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Klassenraum der Klasse 4b. Die zukünftigen Klassenlehrerinnen werden dabei sein, wenn die Kinder ihre erste Stunde „Unterricht“ haben.
Sehr herzlich begrüßen wir ab dem 03. Juni Frau Nachtigal als neue Kollegin an unserer Schule. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen ihr viel Freude in unserem Team.
Das Ramadanfest findet von Dienstag, 04. bis einschließlich Donnerstag, 06. Juni 2019 statt. Anträge von muslimischen Schülerinnen und Schülern zur Beurlaubung für einen der Feiertage (4., 5. oder 6. Juni 2019) werden grundsätzlich genehmigt. Eine Beurlaubung für das mehrtägige Ramadanfest kann nur für einen Tag ausgesprochen werden (RdErl. vom 29.5.2015, BASS 12-52 Nr. 1).
Sehr herzlich begrüßen wir Frau Toprak als Lehramtsanwärterin an unserer Schule. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr, wünschen ihr viel Freude in unserem Team und Erfolg in ihrem Referendariat.
Am Donnerstag findet um 08.15 Uhr in der Kantine der OGS das monatliche Mütter-Väter-Café statt. Um 10 Uhr laden wir herzlich zum Maiansingen ins Atrium ein. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Yazan (Klasse 1a) eröffnete die Schulkirmes mit den Worten „Ich freue mich, dass es hier sehr viele Spiele gibt und die Kinder sich freuen, auch mal mit den Eltern zu spielen.“ Selina (Klasse 1b) ergänzte, dass sie sich freue, dass ihre „Eltern und Geschwister hier sind und auch mit den anderen Schulkindern Spaß haben können.“
Unter dem Motto „Die Robert-Koch-Schulkirmes“ findet heute (Freitag, 05.04.2019) unser diesjähriges Schulfest statt, zu dem wir Sie sehr herzlich einladen. Spiel und Spaß sollen auf der Schulkirmes nicht zu kurz kommen.
In Kooperation mit der Musikschule Bonn nehmen wir am Programm „JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ des Landes NRW teil. Im Rahmen von JeKits kann Ihr Kind nun ab dem dritten Schuljahr in den Räumen der Robert-Koch-Schule am JeKits-Chor teilnehmen.
Am Montag findet der Jekits-Chor (Klasse 3 von 12:30 Uhr bis 14 Uhr) NICHT statt. Am Dienstag findet der Sponsorenlauf für alle Klassen statt. Am Dienstag findet in der 3a Schwimmen statt.
Es fällt Ihnen schwer, Informationen der Schule sprachlich zu verstehen? Es ist nicht immer ein Dolmetscher in der Nähe? Wir bieten Ihnen eine digitale Lösung an!
Liebe Elternhelferinnen und Elternhelfer, vielleicht sind Sie ein drittes Mal bereit, uns Ihre Hilfe anzubieten. Der Sponsorenlauf findet wetterunabhängig auf dem Schulgelände statt. Sie erhalten heute einen Elternbrief mit einer Helferanfrage für den Sponsorenlauf und auch für das Schulfest.
Unter dem Motto „Die Robert-Koch-Schulkirmes“ findet unser diesjähriges Schulfest statt, zu dem wir Sie sehr herzlich einladen. Spiel und Spaß sollen auf der Schulkirmes nicht zu kurz kommen. In den Klassen bereiten die Kinder mit ihren Klassenlehrerinnen ein abwechslungsreiches Spieleprogramm vor, das nicht nur für Eltern, Geschwister, Freunde, Ehemalige und künftige Kinder und Eltern interessant ist.
Wie gehe ich mit Konflikten um? Wie können Konflikte vermieden werden? Was macht eine gute Gemeinschaft aus? Oder: Wie kann ich meine Wünsche und Bedürfnisse für andere verbalisieren? Das sind Inhalte der Klassentrainings, die ab Donnerstag in Klasse 2 und 4 starten.
Sehr herzlich begrüßen wir Frau Birck als neue Kollegin an unserer Schule. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen ihr viel Freude in unserem Team. Frau Birck unterrichtet aktuell u.a. in der Klasse 4b.
Auch in diesem Jahr ging es wieder bunt und lustig zu. Die Kinder und das Kollegium kamen phantasievoll kostümiert zur Schule. Zunächst wurde in den Klassen gefeiert. Später zog eine Polonaise los, die alle Kinder einsammelte zur gemeinsamen Feier in der Turnhalle.
Nach dem Wunsch einiger Eltern richten wir auf dieser Homepage eine neue Rubrik mit verfügbaren mehrsprachigen Informationen ein. Unter der Rubrik „Mehrsprachig“ finden Sie beispielsweise Informationen für Eltern unserer Viertklässler, die mehr über die weiterführenden Schulen in verschiedenen Sprachen lesen können. Eltern, die neu in Deutschland sind, erhalten hier ebenso allgemeine Informationen über die Grundschule, über ihre Rechte und auch Pflichten (Schuleingangsphase, Schulfächer, Hausaufgaben, Klassenarbeiten etc.).
Am 13. November 2018 war es wieder so weit: Über 200 Grundschulkinder der Robert-Koch-Schule mit ihren Familien sowie die Kinder des Kindergartens St. Albertus Magnus und auch etwa 20 geflüchtete Kinder aus der Zentralen Unterbringungseinrichtung in der Deutschherrenstraße zogen durch Pennenfeld. Angeführt wurden sie von Sankt Martin „hoch zu Ross“ (vom Gut Broichhof in Niederbachem). (mehr …)