Feiertage und bewegliche Ferientage

Liebe Eltern der Robert-Koch-Schule,

bitte beachten Sie die Feiertage und die beweglichen Ferientage in den kommenden Wochen:

Donnerstag 18.05.23 Christi Himmelfahrt kein Unterricht
Freitag 19.05.23 beweglicher Ferientag kein Unterricht
Montag 29.05.23 Pfingstmontag kein Unterricht
Dienstag 30.05.23 Pfingstdienstag kein Unterricht
Donnerstag 08.06.23 Fronleichnam kein Unterricht

 

12. Pennenfelder Straßenfest

Liebe Schulgemeinschaft der Robert-Koch-Schule,

am Samstag, den 06. Mai 2023, findet das 12. Pennenfelder Straßenfest auf der Max-Planck-Straße statt. Auch die Robert-Koch-Schule wird mit einem Stand vertreten sein. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir viele bekannte Gesichter sehen würden, die uns an diesem Tag besuchen kommen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Quartiersmanagements Pennenfeld und des Bürgervereins Buntes Pennenfeld e.V.

 

Kommen Sie in unser Elterncafé – Jetzt schon ab 08:00 Uhr

Jeden Dienstag öffnen wir von 08:00 – 09:30 Uhr unser Elterncafé. Hier können Sie Kontakte zu anderen Eltern knüpfen, mit Vertretern der Schule ins Gespräch kommen und bei Bedarf Beratung und Unterstützung in vielen Lebensbereichen rund um Erziehung, Bildung und Gesundheit erhalten.

Wir heißen Sie herzlich willkommen und freuen uns auf Ihren Besuch!

نرحب بكم بحرارة ونتطلع إلى زيارتكم!

Em bi dilgermî xêrhatina we dikin û li hêviya serdana we ne!

Мы тепло приветствуем вас и с нетерпением ждем вашего визита!

Sizi sıcak bir şekilde karşılıyor ve ziyaretinizi sabırsızlıkla bekliyoruz!

 

Cерце для України

Zum Jahrestag des Kriegsbeginns, der auf allen Seiten Leid verursacht, möchten wir allen vom Krieg betroffenen Personen und allen Familien, die voneinander getrennt wurden und ihre Heimat verlassen mussten, unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme aussprechen. Die Aufnahme der geflüchteten Kinder in unsere Schule hat unsere Schulgemeinschaft bereichert und uns noch einmal eindrucksvoll bewiesen, dass die kulturelle Vielfalt eine große Stärke unserer Schule ist. Das alltägliche Zusammensein der Kinder führt uns immer wieder vor Augen, dass ein friedliches und respektvolles Miteinander unabhängig von politischer, nationaler oder religiöser Zugehörigkeit möglich ist.  

Серце для України, cерце для українських дітеe.

Tüm çocukların okula gidebilmesini istiyoruz.

نريد السلام في العالم

Mit Pappnaas oder Höötche, mer sitze all in eenem Böötche

Fastelovend zesamme! De jecke zick geiht widder los. Pänz springe üvver Desch und Stöhl, wenn mer Fastelovend fiere.

Endlich ist es wieder soweit – nach drei Jahren feiern wir wieder gemeinsam Karneval an der Robert-Koch-Schule. Wir freuen uns auf phantasievolle Kostüme und eine fröhliche Karnevalsfeier!

Nach Weiberfastnacht beginnt der Unterricht wieder am Mittwoch, den 22.2.2023.

Eröffnung des Elterncafés

Ab Dienstag, den 14.02.23, öffnen wir jeden Dienstag von 08:45 – 09:30 Uhr unser Elterncafé. In diesem offenen Treffpunkt können Sie Kontakte zu anderen Eltern knüpfen, mit Vertretern der Schule ins Gespräch kommen und bei Bedarf Beratung und Unterstützung in vielen Lebensbereichen rund um Erziehung, Bildung und Gesundheit erhalten.

Wir heißen Sie herzlich willkommen und freuen uns auf Ihren Besuch!

Anpassung der Coronaregelungen zum 01. Februar 2023

Nach fast drei Jahren, in denen das Schulleben vom Umgang mit dem Coronavirus geprägt war, laufen die für den Schulbereich relevanten Verordnungen mit Ablauf des 31.01.2023 aus. Mit dem Wegfall der Corona-Test-und-Quarantäne-Verordnung entfällt die fünftägige Isolationspflicht bei einem positiven Testergebnis, stattdessen wird eine „dringende Empfehlung“ zum Tragen einer Maske ausgesprochen.

Zum Schutz aller am Schulleben beteiligten Personen gilt bei uns aber weiterhin: Wer krank ist und Symptome hat, sollte nicht die Schule besuchen! Wie bisher entschuldigen Eltern ihre Kinder im Krankheitsfall.

Mit dem Ende der Regelungen zu anlassbezogenen Testungen endet auch die regelmäßige Ausgabe von 5 Selbsttests pro Monat. Sollten Sie zur Abklärung ihres Infektionsstatus dennoch einen Selbsttest benötigen, sprechen Sie uns gerne an.

In unserer Schule dürfen weiterhin freiwillig Masken zum Eigenschutz oder zum Schutz anderer getragen werden. Die etablierten Hygieneregeln (Hust- und Niesetikette, regelmäßiges Händewaschen und regelmäßiges Lüften der Unterrichtsräume) bleiben bestehen.

Lesen Sie dazu auch den aktuellen Elternbrief der Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller.

   

Anmeldung an den weiterführenden Schulen

Am Freitag, den 20.01.2023, haben unsere Dritt- und Viertklässler ihre Halbjahreszeugnisse erhalten. Zusammen mit dem Halbjahreszeugnis erhielten die Viertklässler einen Anmeldeschein, mit dem nun die Anmeldung an einer weiterführenden Schule Ihrer Wahl erfolgen kann.

Für die städtischen weiterführenden Schulen wurden folgende Anmeldezeiträume festgelegt:

Gesamtschulen:

  • Freitag, den 20. Januar 2023 bis Freitag, den 27. Januar 2023 (13:00 Uhr)

Hauptschulen, städtische Realschulen und Gymnasien:

  • Montag, den 6. Februar 2023 bis Freitag, den 24. Februar 2023 (13:00 Uhr)

Handball – Grundschulaktion

Es muss ja nicht immer Fußball sein…

In Kooperation mit dem Godesberger Turnverein (GTV 88) bieten wir eine Handball-Grundschulaktion an, um Kinder für den Handballsport zu begeistern. In einer 90-minütigen Veranstaltung haben interessierte Kinder die Möglichkeit, unter Anleitung von qualifizierten Handballtrainer*innen des Godesberger Turnvereins den Handballsport kennenzulernen und den Hanniball-Pass zu erwerben  

Da die Plätze begrenzt sind, geben Sie bitte das Anmeldeformular, das Ihre Kinder mit der Ranzenpost erhalten haben, so schnell wie möglich bei der Klassenlehrerin Ihres Kindes ab. Es zählt das Eingangsdatum der Anmeldung. Bei einer guten Resonanz werden wir die Aktion im nächsten Jahr gerne erneut durchführen.

Herzlichen Dank an alle Beteiligten

Am Dienstag den 08.11.2022 war es endlich wieder soweit- Sankt Martinszug durch Pennenfeld!

Sankt Martin ritt voran, die Kinder der Kita Albertus-Magnus und der Robert-Koch-Schule zogen, unterstützt von der Pennenfelder Schüler-/ Elternkapelle unter der Leitung von Norbert Bujtor, singend durch das Viertel.

Polizei, Deutsches Rotes Kreuz und die Freiwillige Feuerwehr Lannesdorf sorgten für die Sicherheit der rund 500 Kinder und Eltern, Lehrer und Erzieher. Das Feuer auf dem Vorplatz der Schule sorgte für leuchtende Augen bei Klein und Groß.

Während des gesamten Abends konnte man sich am reichhaltigen Buffet Essen und Getränke zu familienfreundlichen Preisen kaufen und so den Förderverein der Schule unterstützen, das Geld kommt den Kindern der Schule zu Gute.

An dieser Stelle sei dem Quartiersmanagement Pennenfeld gedankt, dass mit Hilfe des Quartiersfond diesen wunderschönen Abend finanziell unterstützt hat.

Es hat Spaß gemacht und wir freuen uns auf nächstes Jahr!

Martinszug 2022

Liebe Eltern der Robert-Koch-Schule, liebe Kinder,

am Dienstag, den 08.11.22, kann nach zweijähriger Pause endlich wieder ein Martinsszug stattfinden und durch die Straßen unseres Viertels ziehen. Für den Martinszug ist folgender Zeitplan vorgesehen:

  • 17:15 Uhr – Aufstellung vor der Schule
  • 17:30 Uhr – Beginn des Martinszugs
  • 18:15 Uhr – Rückkehr an die Schule und Entzünden des Martinsfeuers

Für eine festliche Atmosphäre würden wir uns freuen, wenn alle Anwohner die Fenster und Vorgärten entlang des Zugwegs mit Laternen und Kerzen schmücken. Nach dem Zug sind dann alle herzlich zum Martinsfeuer und zu einem fröhlichen Beisammensein eingeladen. Die Schulpflegschaft wird auf dem Schulhof Kleinigkeiten zu Essen sowie warme und kalte Getränke zum Verkauf anbieten.

Wir freuen uns auf ein schönes Fest mit Ihnen und Ihren Kindern!

 

Tag der offenen Tür am Samstag, den 29.10.2022

Am Samstag, den 29.10.2022, öffnen wir die Robert-Koch-Schule für unseren diesjährigen Tag der offenen Tür. Eingeladen sind alle Eltern, deren Kinder im Schuljahr 2023/24 neu eingeschult werden und alle interessierten Gäste. In den ersten beiden Stunden haben Sie und die zukünftigen Schulkinder die Möglichkeit, verschiedene Unterrichtssituationen zu erleben. In der dritten und vierten Stunde haben Sie und Ihre Kinder dann die Chance, an verschiedenen klassenübergreifenden Angeboten teilzunehmen. 

Lernen Sie das Team der Robert-Koch-Schule kennen und gewinnen Sie einen Einblick in unser Schulleben. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Vertretern der Schule und der OGS ins Gespräch zu kommen. Lassen Sie Ihr Kind an interessanten Mitmachangeboten teilnehmen und einen Eindruck der künftigen Schule gewinnen.

Wir wünschen angenehme Herbstferien!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,

liebe Kinder der Robert-Koch-Schule,

nach den ersten sieben Schulwochen in diesem Schuljahr stehen nun die Herbstferien vor der Tür. Die ersten sieben Wochen haben wir am Freitag, den 30.09.22, mit einer klassen- und jahrgangsübergreifenden Vorleseaktion zum Thema Freundschaft gemeinsam ausklingen lassen. Wir freuen uns bereits auf die vielen Aktivitäten, die wir nach den Herbstferien geplant haben. Eine Übersicht der geplanten Aktionen finden Sie unter der Rubrik Termine.

Weiterführende Informationen zum Schulbetrieb in Corona-Zeiten finden Sie auf den Seiten des Ministeriums für Schule und Bildungs des Landes Nordrhein-Westfalen.

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und wünschen Ihnen und Ihren Familien angenehme und erholsame Herbstferien!

Vielen Dank für die tolle Unterstützung!

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Personen bedanken, die uns am vergangenen Freitag beim 15. Bonner Friedenslauf so motiviert und tatkräftig unterstützt haben! Unsere Schüler*innen haben herausragende Leistungen gezeigt und uns mit ihrer Ausdauer und ihrem Durchhaltevermögen begeistert.

DANKE FÜR EURE TOLLE LEISTUNG!!!

Die Sponsoren können ihre Spenden nun ganz einfach über ein Online-Spendenformular übermitteln, das auch auf den Sponsoringkarten und Flyern angegeben ist.

Bei Spenden über das Online-Spendenformular werden automatisch Spendenquittungen ausgestellt, wenn die Spender*innen das entsprechende Feld anklicken. Bei Barspenden, die in der Schule ankommen, kreuzen die Spender*innen auf der Sponsoringkarte bitte das entsprechende Feld an, wenn eine Spendenquittung gewünscht wird.

 

15. Bonner Friedenslauf – Wir sind dabei!

In weniger als zwei Wochen fällt der Startschuss für den 15. Bonner Friedenslauf rund um die Bonner Hofgartenwiese und unsere Schule ist dabei, wenn am Freitag, den 16. September, mehr als 1700 Bonner Kinder und Jugendliche für den Frieden laufen und ein gemeinsames Zeichen gegen Krieg setzen.

Mit jeder erlaufenen Runde sammeln die Schüler*innen Spenden für die Friedensarbeit des forumZFD. Seit vielen Jahren ist das forumZFD in den ukrainischen Städten Kiew und Odessa aktiv, unter anderem auch in Schulen. Jetzt während des Krieges ist die Unterstützung dieser Organisationen  wichtiger denn je. Hier finden Sie eine Übersicht der Spendenprojekte.

Mit der Teilnahme am Bonner Friedenslauf hat jedes Kind die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Spendenprojekte zu leisten: Dazu sollen vor dem Lauf Sponsoren gefunden werden.  Eltern, Verwandte, Freunde oder Nachbarn können mit einer kleinen Spende pro gelaufener Runde den Einsatz unserer Schüler*innen unterstützen. Dabei ist es ganz egal, ob das 10 Cent oder 10 Euro sind. Die Höhe der vereinbarten Spende tragen die Sponsoren auf der Sponsorenkarte ein, die wir in der Woche vor dem Lauf verteilen.  Am Lauftag erhalten die Schüler*innen für jede gelaufene Runde einen Stempel. Nach dem Lauf tragen die Lehrer dann auf der Sponsorenkarte ein, wie viele Runden insgesamt gelaufen wurden. Dann müssen nur noch die Sponsoren informiert werden, damit sie ihre Spendenversprechen einlösen können.

Hier finden Sie den offiziellen Elternbrief zum 15. Bonner Friedenslauf.

Hier finden Sie den offiziellen Flyer zum 15. Bonner Friedenslauf.

Einen genauen Ablaufplan für den Tag des Friedenslaufs erhalten Sie vor dem Lauf.

 

 

Einschulung am Donnerstag, den 11.08.2022

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe zukünftige Erstklässler,

nun sind es nur noch wenige Tage bis zu Eurem ersten Schultag und sicher seid Ihr bereits aufgeregt und freut Euch auf diesen besonderen Tag. Eure Klassenlehrerinnen bereiten schon die Klassenräume vor und freuen sich auch darauf, Euch endlich kennenzulernen. Damit am Tag der Einschulung alles klappt, findet Ihr hier nochmal den Zeitplan:

10:00 Uhr: Ökumenischer Einschulungsgottesdienst in der Kirche St. Albertus Magnus in der Albertus-Magnus-Str. 37. Alle Familien sind dazu herzlich eingeladen!

10:45 Uhr: Einschulungsfeier im Atrium der Robert-Koch-Schule. Nach einer gemeinsam gestalteten Einschulungsfeier werden die Erstklässler zu ihrer ersten Schulstunde in ihre Klassenräume gehen. In der Zwischenzeit haben die Eltern die Möglichkeit, sich miteinander und mit Vertretern der Schule und der OGS auszutauschen.

11:45 – 12:00 Uhr: Ende des ersten Schultags. Die Klassenlehrerinnen werden Ihre Kinder wieder auf den Schulhof begleiten, wo Sie sie in Empfang nehmen und Fotos machen können.

Wichtig: Bitte geben Sie Ihrem Kind am ersten Schultag (Donnerstag, 11.08.22) nur den Schulranzen mit dem Federmäppchen und dem Schlampermäppchen mit (und natürlich die Schultüte!!). Die restlichen Materialien können Sie Ihrem Kind am zweiten Schultag (Freitag, 12.08.22) mitgeben. Am Freitag, den 12.08.22, haben Ihre Kinder von 07:45 bis 11:30 Uhr Unterricht.

Nicht vergessen: Für die Kinder der zweiten, dritten und vierten Klassen beginnt der Unterricht bereits am Mittwoch, den 10.08.2022, um 07:45 Uhr. Alle Klassen haben in der ersten Schulwoche (10.08., 11.08., 12.08.) bis 11:30 Uhr Unterricht. Ab Montag, den 15.08.2022, gilt der Stundenplan, den Sie in den ersten Tagen erhalten werden.

Informationen zum Schuljahr 2022/2023

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

am Donnerstag, den 28. Juli, erreichte die Schulen des Landes Nordrhein-Westfalen das im Ministerium für Schule und Bildung erarbeitete Handlungskonzept für den Umgang mit der Corona-Pandemie im kommenden Schuljahr.

Hier finden Sie das Handlungskonzept Corona.

Hier finden Sie den Brief der Ministerin an die Eltern und Schülerinnen und Schüler Nordrhein-Westfalens.

Das Handlungskonzept beinhaltet die folgenden Eckpunkte:

Orientierung an bewährten Maßnahmen zur Einhaltung von Hygiene und Infektionsschutz – Dazu gehören unter anderem die regelmäßige Thematisierung der Hust- und Niesettikette, das regelmäßige Händewaschen und das regelmäßige Lüften der Klassenräume.

Möglichst symptomfreier Schulbesuch – Bei folgenden Symptomen, die auf eine COVID-19-Erkrankung hinweisen, sollte die Schule nicht besucht werden: Husten (mehr als gelegentlich und nicht durch eine Grunderkrankung erklärt), Fieber, Schnupfen (nicht durch eine Grunderkrankung erklärt), reduzierter Allgemeinzustand („Abgeschlagenheit“), Halsschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden (z.B. erhebliche Bauchschmerzen mit oder ohne Durchfall und Erbrechen), Störung des Geschmacks- und Geruchssinns, Muskelschmerzen, Atemnot, Herzrasen. 

Anlassbezogene Testung am ersten Unterrichtstag – Alle Schülerinnen und Schüler haben am ersten Unterrichtstag die Möglichkeit, sich in der Schule mit einem Antigenselbsttest zu testen, der von der Schule zur Verfügung gestellt wird.

Anlassbezogene Testung im häuslichen Umfeld – Alle Schülerinnen und Schüler erhalten monatlich fünf Antigenselbsttests, um bereits zu Hause vor dem Schulbesuch einen anlassbezogenen Test durchzuführen. Ein solcher Anlass ist beispielsweise gegeben, wenn leichte Erkältungssymptome vorliegen oder wenn eine haushaltsangehörige Person oder eine enge Kontaktperson mit Corona infiziert ist. 

Freiwilliges Tragen einer Maske – Allen Schülerinnen und Schülern sowie allen an den Schulen Beschäftigten wird empfohlen, in eigener Verantwortung zu ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter innerhalb von Schulgebäuden eine medizinische Maske oder eine FFP2-Maske zu tragen. Für Kinder beschränkt sich diese Empfehlung auf das Tragen einer medizinischen Maske.

Das Team der Robert-Koch-Schule wünscht angenehme und erholsame Sommerferien

Liebe Eltern und liebe Kinder der Robert-Koch-Schule,

nach einem Schuljahr mit vielen schönen Ereignissen stehen nun die wohlverdienten Sommerferien vor der Tür. Habt Ihr vielleicht Lust, uns in den Ferien eine Postkarte zu schreiben? Dann schickt sie einfach an GGS Robert-Koch, Max-Planck-Str. 15, 53177 Bonn. Wir freuen uns über jede Postkarte, die uns in den Ferien erreicht und sind schon gespannt, welche wohl den längsten Weg zurücklegt.

Nach den Sommerferien beginnt der Unterricht für die Jahrgänge 2, 3 und 4 am Mittwoch, den 10. August 2022, um 07:45 Uhr. Am Donnerstag, den 11. August 2022, begrüßen wir unsere neuen Erstklässler zur Einschulung. 

Wir wünschen allen Familien eine angenehme und erholsame Ferienzeit!

Preisträger des Malwettbewerbs

Die acht Preisträger unseres Malwettbewerbs stehen fest: Wir gratulieren Inaya, Seray, Noah, Sophie, Zaynab, Clara, Selina und Sofie.

Einen herzlichen Glückwünsch und gleichzeitig ein riesiges Dankeschön an alle Kinder, die so motiviert an unserem Malwettbewerb teilgenommen haben!

Die acht ausgewählten Kinder werden nun schon bald die Gelegenheit haben, gemeinsam die grauen Verteilerkästen vor userer Schule kreativ zu verschönern und sich in Pennenfeld zu vereweigen.

Veränderung des Testverfahrens an den Grundschulen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir informieren Sie über eine grundlegende Änderung des Testverfahrens ab Montag, den 28.02.2022:

  • Ab Montag, den 28.02.2022, wird das bisherige PCR-Lolli-Testverfahren an den Grundschulen eingestellt.
  • Stattdessen werden nur noch die nicht immunisierten Schülerinnen und Schüler dreimal wöchentlich einen Antigen-Selbsttest durchführen. Als nicht immunisiert gelten die Kinder, die weder vollständig geimpft noch genesen sind.
  • Die nicht immunisierten Schülerinnen und Schüler führen den Antigen-Selbsttest montags, mittwochs und freitags vor dem Schulbesuch zu Hause (!) unter Mithilfe ihrer Eltern durch.
  • Die Antigen-Selbsttests werden über die Schulen an die Schülerinnen und Schüler oder deren Eltern verteilt.
  • Alternativ kann auch weiterhin die Bescheinigung einer offiziellen Teststelle über ein negatives Testergebnis vorgelegt werden, das nicht älter als 24 Stunden ist.
  • Zu Beginn des Testverfahrens versichern die Eltern einmalig die regelmäßige und ordnungsgemäße Vornahme der wöchentlich drei Testungen. Das Formular für die elterliche Versicherung der ordnungsgemäßen Testung erhalten Sie in den kommenden Tagen.
  • Bei einem begründeten Verdacht kann die Schule zu Beginn des Unterrichts weiterhin eine anlassbezogene Testung vornehmen.

HIER finden Sie das Formular für die elterliche Versicherung und die Rückmeldung des Immunstatus. Bitte füllen Sie das Dokument aus und geben oder mailen es bis spätestens Donnerstag, den 24.02.2022, zurück.

Bitte lesen Sie auch den Elternbrief der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Hier finden Sie die aktuelle Pressemitteilung.

Künstler:innen gesucht!

Du liebst es zu malen?

Du bist kreativ und hast phantasievolle Ideen?

Du hast Lust, deinen Stadtteil zu verschönern und Dich in Pennenfeld zu verewigen?

Dann ist der Malwettbewerb der Robert-Koch-Schule genau das Richtige für Dich! Wir suchen die kreativsten Künstler:innnen unserer Schule, um gemeinsam mit dem Bürgerverein Buntes Pennenfeld die Verteilerkästen in der Nähe unserer Schule zu verschönern. Du kannst Dein Bild bis Freitag, den 04. März 2022, bei Deiner Klassenlehrerin oder der Schulleitung abgeben. Wir wünschen Dir viel Spaß und viel Erfolg!

ACHTUNG: Veränderung des Lolli-Testverfahrens

Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund der begrenzten PCR-Testkapazitäten und der darauf begründeten Priorisierungsentscheidung von Bund und Ländern ist eine Anpassung der schulischen Teststrategie erforderlich:

  • Auch weiterhin werden in den Grund- und Förderschulen „Lolli“-PCR-Pooltests angewandt.
  • Die Auflösung positiver Pools durch PCR-Einzeltests wird an den Grundschulen verändert. Es ist keine Abgabe von Einzel-PCR-Rückstellproben an die Labore mehr vorgesehen.
  • Schülerinnen und Schüler eines negativ getesteten Pools nehmen wie gewohnt am Präsenzunterricht teil. 
  • Schülerinnen und Schüler eines positiv getesteten Pools werden am nächsten Tag zu Unterrichtsbeginn in den Schulen mit Antigenschnelltests getestet. Alternativ ist es auch möglich, eine offizielle Testeinrichtung im Rahmen eines Bürgertests zu nutzen und diesen Test der Schule vorzulegen.
  • Schülerinnen und Schüler eines positiv getesteten Pools dürfen nur dann am Präsenzunterricht teilnehmen, wenn sie ein negatives Schnelltestergebnis zu Unterrichtsbeginn vorweisen können.
  • Bei einem positiven Antigen-Schnelltest muss das Kind von den Erziehungsberechtigten abgeholt werden und sich in häusliche Isolation begeben.

Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief.

Hier finden Sie die offizielle Pressemitteilung.

Hier finden Sie die aktuelle Schulmail.

EILMELDUNG: POOLAUFLÖSUNGEN AUSGESETZT

Heute morgen erreichte uns die Nachricht des Labors Dr. Wisplinghoff, dass die Analyse der Einzelteste (Poolauflösungen) aufgrund der anhaltend steigenden Inzidenz (Positivrate von nunmehr über 25% der Pools) für die positiven Pools von Montag ausgesetzt wurde.

Sobald uns genauere Handlungsanweisungen für das weitere Vorgehen mitgeteilt wurden, werden wir Sie umgehend informieren.

Lolli-Testverfahren 2.0

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

aus gegebenem Anlass möchte ich Sie erneut über den Ablauf der angepassten Teststrategie (Lolli-Test 2.0) sowie über die Test- und Quarantäneverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen informieren:

    • Alle Schüler*innen der Robert-Koch-Schule nehmen zweimal wöchentlich (Klassen 1 & 2 montags und mittwochs/ Klassen 3 & 4 dienstags und donnerstags) an der Pooltestung teil. Zusätzlich gibt jedes Kind neben der Poolprobe eine individuelle Rückstellprobe ab, für die Ihr Kind mit den bei uns hinterlegten Kontaktdaten registriert wurde.
    • Im Falle einer negativen Pooltestung erhalten Sie keine Rückmeldung seitens des Labors und Ihr Kind kann weiterhin am Unterricht teilnehmen.
    • Im Falle einer positiven Pooltestung erhalten Sie (in der Regel am frühen Abend) eine SMS mit dem Text: „Ihre Probe befindet sich in einem auffälligen Pool. Nachtestung erfolgt. Freundliche Grüße.  Ihr Labor Dr. Wisplinghoff“. Ein Großteil aller auffälligen Pooltestergebnisse liegt bis 19:00 Uhr, spätestens 20:30 Uhr des Testtages vor.
    • Nach einer positiven Pooltestung wird die individuelle Rückstellprobe ausgewertet. Die Rückmeldung der positiven sowie negativen Einzeltestergebnisse erfolgt in der Regel bis 06:00 Uhr des Folgemorgens per SMS an Ihre Mobilfunknummer. Aufgrund der momentan steigenden Inzidenzen und einer Positivitätsrate >15% können die Laboratorien die Zeiten für die Einzelbefundübermittlung bisweilen aber nicht komplett einhalten .
    • Schüler*innen, die einen positiven Pooltest und keine Übermittlung des Einzeltestergebnisses bis 6 Uhr am Folgetag erhalten haben, dürfen nicht in die Schule kommen, bis ein negatives PCR-Einzeltestergebnis vorliegt.
    • Schüler*innen mit einem negativen Einzeltestergebnis dürfen wie gewohnt am Präsenzunterricht teilnehmen.
    • Schüler*innen mit einem positiven Einzeltestergebnis  begeben sich in häusliche Isolation (Quarantäne) und nehmen nicht am Präsenzunterricht teil. Die grundsätzliche Dauer der Isolation beträgt 10 Tage, es wird kein Test zur Beendigung gefordert.
    • In der Regel erhält die Schule eine Übersicht der Einzeltestergebnisse. Da diese Meldung aber bisher noch nicht immer zuverlässig erfolgt, senden Sie bitte den Befund des Einzeltestergebnisses an die Klassenlehrerin oder die Schulleitung.
    • Frühestens ab dem 7. Tag kann mit einem negativen PCR- oder Antigen-Schnelltest die Isolation/Quarantäne vorzeitig eigenverantwortlich beendet werden. Bei einem negativen Testergebnis läuft die Isolation/Quarantäne automatisch mit Ablauf des 7. Tages aus.
    • Ab sofort gilt eine verbindliche Quarantäne nur noch für nachgewiesen infizierte Personen und deren Haushaltskontakte.  Aufgrund der regelmäßigen Testungen und Hygienemaßnahmen werden Kontaktsituationen im Schwimm- und Sportunterricht sowie in der OGS  zur Anordnung einer Isolation/ Quarantäne nicht mehr herangezogen.
    • Um die Abläufe möglichst reibungslos zu gestalten sind wir darauf angewiesen, dass Sie uns über eine Änderung Ihrer Kontaktdaten umgehend informieren. Haben Sie Bedenken, dass Ihre Nummer nicht korrekt registriert wurde? Dann informieren Sie uns!

Start des Projektes „Gewaltfrei Lernen“

Ab Mittwoch, den 12.01.2022, beginnt an unserer Schule das Projekt Gewaltfrei Lernen. Gewaltfrei Lernen ist ein an vielen Grundschulen etabliertes Trainingsprogramm zur Förderung der Selbstbehauptungskompetenzen und zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls der Schulgemeinschaft. Alle Schülerinnen und Schüler nehmen unter der Leitung erfahrener Trainer im Klassenverbund an drei Doppelstunden Klassentraining teil, in denen sie in Bewegungs- und Partnerübungen sowie in Konfliktübungen die sinnvollsten Strategien zur Prävention und Intervention von Ausgrenzung, Mobbing und körperlichen Schikanen vermittelt bekommen. Unsere Schülerinnen und Schüler werden in vielen realistischen und kindgerechten Übungen unter anderem die Stopp-Hand, starke Stopp-Sätze und das richtige Verhalten  bei Beleidigungen kennenlernen. Wenn Sie noch mehr über das Projekt erfahren möchten, finden Sie hier weiterführende Informationen.  Eine Zusammenstellung der wichtigsten Inhalte wird Ihnen außerdem in Kürze zur Verfügung gestellt.

Hinweise zum Testverfahren in der letzten Schulwoche sowie zum Start des optimierten „Lolli-Testverfahrens“

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern der Robert-Koch-Schule,

bevor die letzte Schulwoche vor den Weihnachtsferien beginnt, möchte ich Sie noch einmal an den angepassten Testrhythmus in der kommenden Woche und an das optimierte Testverfahren ab dem 10. Januar 2022 erinnern.

Um allen Schüler*innen einen sicheren Übergang in die Weihnachtsferien zu ermöglichen, findet am Mittwoch, den 22.12.2021, eine zeitgleiche Pool-Testung aller Kinder unserer Schule statt.

Ab Montag, den 10.01.2022, tritt dann ein optimiertes Testverfahren (Lolli-Test 2.0) in Kraft.  An den Testtagen werden die einzelnen Schüler*innen zusätzlich zu den Probeentnahmen für den Pooltest eine individuelle Lolli-Probe (die sog. Rückstellprobe) abgeben, die ebenfalls an das Labor gesandt wird.

Weiterführende Informationen finden Sie in diesem Elternbrief und auf den Seiten des Ministeriums.

Eilmeldung – Wiedereinführung der Maskenpflicht

Zur Eindämmung des  gegenwärtigen Infektionsgeschehens wird an allen Schulen des Landes Nordrhein-Westfalen ab Donnerstag, den 02.12.2021, die Maskenpflicht im Unterricht am Sitzplatz wieder eingeführt. Auch in den Betreuungsangeboten der OGS gilt damit wieder die Maskenpflicht am Sitzplatz.

Bitte geben Sie Ihrem Kind eine ausreichene Anzahl an geeigneten Mund-Nase-Bedeckungen mit in die Schule und besprechen Sie den richtigen Umgang.

Lolli-Test 2.0

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern der Robert-Koch-Schule,

bitte beachten Sie den angepassten Testrhythmus in der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien. Um allen Schüler*innen einen sicheren Übergang in die Weihnachtsferien zu ermöglichen, findet am Mittwoch, den 22.12.2021, eine zeitgleiche Testung aller Kinder unserer Schule statt. So wird gewährleistet, dass am Donnerstag, den 23.12.2021, nur noch Einzeltestungen im Falle eines positiven Pools durchgeführt werden müssen. Den geänderten Testrhythmus können Sie hier einsehen.

Ab Montag, den 10.01.2022, tritt dann ein optimiertes Testverfahren (Lolli-Test 2.0) in Kraft.  An den Testtagen werden die einzelnen Schüler*innen zusätzlich zu den Probeentnahmen für den Pooltest eine individuelle Lolli-Probe (die sog. Rückstellprobe) abgeben, die ebenfalls an das Labor gesandt wird. Im Falle eines positiven Pools wird diese direkt durch das Labor ausgewertet. (mehr …)

St. Martin an der Robert-Koch-Schule

„Klein, aber fein“ – Nach diesem Motto findet in diesem Jahr am Mittwoch, den 10.11., um 18:00 Uhr eine kleine Martinsfeier an der Robert-Koch-Schule statt.

Zu Beginn treffen wir uns mit den Kindern in den Klassen, um danach mit ihren selbst gebastelteten Laternen zu einem kleinen Laternenumzug über das Schulgelände aufzubrechen. Nach einigen Runden über das Schulgelände möchten wir dann zusammenkommen, um gemeinsam Martinslieder in Begleitung traditioneller Bläsermusik zu singen. Unsere kleine Martinsfeier wird spätestens gegen 19:00 Uhr enden.

Bitte achten Sie darauf, Ihre Kinder nicht unbeaufsichtigt oder ohne Begleitung zu unserer Martinsfeier zu schicken. Gleichzeitig möchten wir Sie darum bitten, auf dem gesamten Schulgelände eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Anmeldung für das Schuljahr 2022/23

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern der zukünftigen Schulneulinge,

alle Eltern, deren Kind im kommenden Jahr schulpflichtig werden, erhalten Anfang Oktober den rosafarbenen Anmeldeschein der Stadt Bonn.

Zum Schuljahr 2022/23 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30. September 2016 geboren sind.

Wenn Sie Ihr Kind an der GGS Robert-Koch-Schule anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte telefonisch unter 0228/777611 oder per Email unter sekretariat@robert-koch-schule-bonn.de einen Anmeldetermin.

Die Anmeldetermine finden statt am:

  • Dienstag, 02. November 2021,
  • Mittwoch, 03. November 2021,
  • Donnerstag, 04. November 2021,
  • Freitag, 05. November 2021,
  • Samstag, 06. November 2021.

Bitte bringen Sie Folgendes zu dem Anmeldegespräch mit:

  • den rosafarbenen Anmeldeschein der Stadt Bonn,
  • eine Kopie der Geburtsurkunde Ihres Kindes,
  • den Entwicklungsbericht der Kita in Kopie,
  • ein aktuelles Foto (Passfoto) Ihres Kindes,
  • einen Masernschutznachweis Ihres Kindes (Impfpass),
  • und natürlich Ihr Kind!

Am Tag Ihres Anmeldegesprächs können Sie auch eine Voranmeldung für unsere OGS abgeben. Das Formular für die Voranmeldung finden Sie hier.

Anfang März erhalten Sie dann eine verbindliche Zu- oder Absage über den Schulplatz per Post. Die Vergabe der OGS-Plätze erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

 

Pädagogischer Ganztag am Montag, den 04.10.2021

Liebe Eltern,

am kommenden Montag, den 04.10.2021, findet unser erster pädagogischer Ganztag in diesem Schuljahr statt. An diesem Tag haben Ihre Kinder keinen Unterricht. In der Zeit von 08:00 – 16:30 Uhr findet eine Betreuung durch die OGS statt, für die in dieser Woche bereits eine Abfrage durchgeführt wurde.

An unserem pädagogischen Ganztag werden wir uns in mehreren Arbeitskreisen mit verschiedenen Aspekten der Schulentwicklungsarbeit beschäftigen. Unter anderem werden wir uns mit den Themen Hausaufgaben, Klassenregeln und Raumnutzung befassen.

Tag der offenen Tür am Samstag, den 02.10.2021

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, liebe Kinder,

am Samstag, den 02.10.2021, möchten wir trotz der aktuellen Umstände unsere Türen öffnen und Ihnen die Möglichkeit bieten, die Robert-Koch-Schule kennenzulernen. In Anbetracht des aktuellen Infektionsgeschehens haben wir uns jedoch dazu entschieden, dass unsere Schüler*innen nicht vor Ort sein werden.

Stattdessen haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihrem Kind an einer begleiteten Führung über das Schulgelände und durch das Schulgebäude teilzunehmen, um so einen Einblick in unsere Schule und die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit zu erhalten. Während der Führung stellen wir Ihnen unsere Klassen- und Förderräume, die Räumlichkeiten der OGS, die Turnhalle sowie unsere Arbeit mit den iPads vor. Für Ihre Kinder stehen an jeder Station kleine Mitmachangebote bereit. Im Anschluss an die Führung haben Sie dann die Möglichkeit, mit Vertreter*innen der Schule und der OGS bei Kaffee und Brötchen ins Gespräch zu kommen.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Die Teilnehmendenzahl ist pro Termin auf fünf Erwachsene plus das jeweilige Kind beschränkt. Sie haben die Möglichkeit, von 08:30 bis 12:00 Uhr an einer Besichtigung teilzunehmen. Eine Besichtigung dauert etwa 30 Minuten.
  • Die Teilnahme ist nur für ein Elternteil plus das jeweilige Schulkind möglich.
  • WICHTIG: Für eine Teilnahme muss vom Elternteil ein aktueller Impf-, Genesenen- oder negativer Testnachweis vorgelegt werden. Ohne einen dieser Nachweise darf das Schulgebäude nicht betreten werden. Im Schulgebäude muss eine medizinische Maske oder eine FFP-2-Maske getragen werden.
  • Die Teilnahme ist nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter 0228/777611 oder über unser Online-Buchungssystem möglich.
  • Bitte kommen Sie unbedingt pünktlich zu Ihrem Termin. Sie werden im Eingangsbereich unserer Schule in Empfang genommen.

ANMELDUNG  TAG DER OFFENEN TÜR 02.10.2021

Informationen zum Schuljahresbeginn

Liebe Eltern und liebe Kinder der Robert-Koch-Schule,

wir hoffen, Sie haben eine angenehme und erholsame Ferienzeit mit Ihren Familien verbringen können. Der Beginn des neuen Schuljahres steht nun kurz bevor und sicher stehen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern schon voller freudiger Aufregung in den Startlöchern. Vorab möchten wir Ihnen noch einige wichtige Informationen zukommen lassen:

  • Der Unterricht für die Klassen 2, 3 und 4 beginnt am Mittwoch, den 18.08.2021, mit dem bekannten offenen Anfang zwischen 07:45 und 08:00 Uhr.
  • Am Mittwoch, den 18.08, am Donnerstag, den 19.08. und am Freitag, den 20.08.2021 endet der Unterricht für alle Klassen um 11:30 Uhr. Ab Montag, den 23.08.2021, gilt der Stundenplan, den Sie an den ersten Tagen von der Klassenlehrerin Ihres Kindes erhalten.
  • Mit Beginn des Schuljahres werden auch die wöchentlichen Testungen mit den bekannten „Lolli“-Tests fortgesetzt. Weitere Informationen zum wöchentlichen Testrhythmus finden Sie hier. Auch im neuen Schuljahr besteht weiterhin die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske für alle Personen im Innenbereich der Schule, auch während des Unterrichts.

Informationen zur Einschulung unserer Schulneulinge:

  • Der ökumenische Einschulungsgottesdienst beginnt am Donnerstag, den 19.08.2021, um 09:30 Uhr in der St. Albertus Magnus Kirche. Alle Schulneulinge und Begleitpersonen sind hierzu herzlich eingeladen!
  • Die gemeinsame Einschulungsfeier beginnt im Anschluss an den Gottesdienst um 10:45 Uhr im Atrium der Robert-Koch-Schule.
  • Für die Teilnahme an dem gemeinsamen Programm gelten die Regelungen von Einschulungsfeiern bei der Inzidenzstufe 2:
    • Je Schüler/ Schülerin dürfen bis zu zwei erwachsene Begleitpersonen teilnehmen.
    • Für die erwachsenen Begleitpersonen ist ein Negativtest-Nachweis erforderlich.
    • Während der Einschulungsfeier gilt auf dem gesamten Schulgelände Maskenpflicht.
  • Nach der kurzen gemeinsamen Einschulungsfeier gehen die Schulneulinge gemeinsam mit ihren Lehrerinnen zu ihrer ersten Schulstunde in die Klassenräume. Die erste Schulstunde endet ungefähr zwischen 11:30 und 11:45 Uhr.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Start in das Schuljahr und auf eine stimmungsvolle Einschulungsfeier!

 

 

Das Team der Robert-Koch-Schule wünscht angenehme Sommerferien

Liebe Eltern und liebe Kinder der Robert-Koch-Schule,

nach einem ereignisreichen Schuljahr stehen nun die wohlverdienten Sommerferien vor der Tür. 

Nach den Schulferien sollen alle Schülerinnen und Schüler am Präsenzunterricht teilnehmen und der Unterricht in vollem Umfang erteilt werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Nach den Sommerferien beginnt der Unterricht für die Jahrgänge 2, 3 und 4 am Mittwoch, den 18. August 2021. Am Donnerstag, den 19. August 2021, begrüßen wir unsere neuen Erstklässler zur Einschulung.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine angenehme und erholsame Ferienzeit!

 

 

Maskenpflicht im Außenbereich wird aufgehoben

Liebe Eltern und liebe Kinder der Robert-Koch-Schule,

passend zum kalendarischen Sommerbeginn entfällt ab Montag, den 21.06.2021, die Maskenpflicht im gesamten Außenbereich der Schulen, insbesondere auf den Schul- und Pausenhöfen sowie auf den Sportanlagen. Innerhalb von Gebäuden, also in den Klassenräumen, in der Sporthalle und auf den Fluren, besteht die Maskenpflicht weiter.

Endlich wieder Präsenzunterricht

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und liebe Kinder der Robert-Koch-Schule,

wir freuen uns riesig, dass alle Schülerinnen und Schüler der Robert-Koch-Schule wieder gemeinsam am Unterricht teilnehmen können. Der weiterhin sinkende Inzidenzwert in der Bundesstadt Bonn macht uns Hoffnung, auch die letzten Schulwochen im Präsenzunterricht verbringen zu dürfen.

Kennen Sie eigentlich schon den YouTube-Kanal der Robert-Koch-Schule? Hier finden Sie Erklärvideos, Bastelanleitungen und einen Willkommensgruß für die Kinder, die im nächsten Schuljahr neu eingeschult werden. Schauen Sie doch mal vorbei!

Du liest gerne, bist ein richtiger Bücherwurm und möchtest Deine Leseabenteuer mit Deinen Freunden teilen? Dann möchten wir Dir den Sommerleseclub vorstellen, eines der größten Leseförderprojekte des Landes Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen findest Du hier oder auf der Seite der Stadtbibliothek Bonn. Wer in den sozialen Medien unterwegs ist, findet die Stadtbibliothek auch bei Facebook und bei Instagram. Viel Spaß beim Lesen!!

Rückkehr zum Präsenzunterricht ab dem 31.05.2021

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,

ab Montag, den 31.05.2021, können alle Schulen im Land Nordrhein-Westfalen bei einer stabilen Inzidenz von unter 100 zu einem durchgängigen und angepassten Präsenzunterricht zurückkehren. Sehen Sie hier die Rede der Schul- und Bildungsministerin Gebauer zur aktuellen Lage der Schulen im Rahmen der Corona-Pandemie.

Hier finden Sie die aktuelle Schulmail des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Wir werden die nächsten Tage nutzen, um alle Vorbereitungen für die Rückkehr in den Präsenzunterricht zu treffen. Weitere Informationen finden Sie in unserem aktuellen Elternbrief.

Wir freuen uns sehr über diesen weiteren Schritt in Richtung Normalität!

Sinkende Inzidenzwerte – Schulbetrieb im Wechselmodell ab dem 17.05.2021

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, liebe Kinder der Robert-Koch-Schule,

in dieser Woche erhielten die Bonner Schulen die freudige Nachricht, dass ab Montag, den 17.05.2021, wieder Wechselunterricht stattfinden darf. Wir freuen uns sehr, Ihre Kinder in der kommenden Woche wieder in der Schule unterrichten zu dürfen!

Die Einteilung Ihrer Kinder in die grünen oder blauen Gruppen bleibt bestehen. Hier finden Sie die kalendarische Übersicht der Präsenz- und Distanztage Ihres Kindes.

Weitere Informationen erhalten Sie in den nächsten Tagen über die Klassenlehrerin Ihres Kindes.

 

Einsatz von Lolli-Tests an Grundschulen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,

die Schülerinnen und Schüler an den Grund- und Förderschulen in Nordrhein-Westfalen werden ab dem 10. Mai 2021 mit einem sog. „Lolli-Test“ zweimal pro Woche in ihrer Lerngruppe auf das Corona-Virus getestet. 

Alle wichtigen Informationen sowie zwei Erklärvideos zur Durchführung der Testungen finden Sie auf den Seiten des Ministeriums für Schule und Bildung.

Hier finden Sie eine Präsentation mit weiteren Erläuterungen zu dem neuen Testverfahren.

Hier finden Sie einen Überblick über den Ablauf der „Lolli-Tests“ an unserer Schule.

Hier finden Sie Informationen über das Vorgehen im Falle eines positiven Pooltests.

Weitere Informationen finden Sie in unserem aktuellen Elternbrief, den Sie per Email erhalten haben.

Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb ab dem 03.05.2021

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,

seit dem Inkrafttreten des Vierten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite haben sich auch für den Schulbereich neue Regelungen ergeben. Demnach kann der Schulbetrieb aufgrund der angespannten Pandemielage bis auf Weiteres nur im Wechselunterricht stattfinden und bei einer regionalen Inzidenz von mehr als 165 bleibt der Präsenzunterricht untersagt.

Für die bundesweite „Corona-Notbremse“ sind die Zahlen des Robert-Koch-Institutes maßgeblich. 

Die aktuellen Allgemeinverfügungen, in denen für jeden Kreis und jede kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen festgelegt ist, welche Maßnahmen aus dem neuen Bundesgesetz gelten, finden sie auf den Seiten des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales.

Hier finden Sie Informationen und die aktuellen Fallzahlen der Stadt Bonn.

Da der aktuelle 7-Tage-Inzidenzwert der Stadt Bonn weiterhin über der Marke von 165 liegt, wird aller Voraussicht nach auch in der kommenden Woche an den Bonner Schulen nur Distanzunterricht erteilt werden. Erst wenn die Inzidenz wieder stabil unter 165 liegt, können die Schulen am ersten Montag nach einer entsprechenden Feststellung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales zum Wechselunterricht zurückkehren. Die entsprechende Pressemitteilung des Ministeriums für Schule und Bildung finden Sie hier.

 

EILMELDUNG! DISTANZUNTERRICHT STATT WECHSELUNTERRICHT

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,

in der am Samstagabend erlassenen Allgemeinverfügung hat die Stadt Bonn festgelegt, dass der Schulbetrieb ab dem 19.04.21 nur noch als Distanzunterricht stattfindet. 

Hier können Sie den Text der Allgemeinverfügung einsehen. 

Die offizielle Pressemitteilung der Stadt Bonn finden Sie hier

Weitere grundlegende Informationen rund um das Thema Corona und die tagesaktuellen Fallzahlen finden Sie hier.

Wir werden weiterhin ein Betreuungsangebot für die Kinder sicherstellen, die nicht zu Hause betreut werden können. Bei Bedarf können Sie sich formlos bei der Klassenlehrerin Ihres Kindes oder unter toedt@robert-koch-schule-bonn.de anmelden.

Weitere Informationen über die Durchführung des Distanzunterrichts erhalten Sie per Email durch die Klassenlehrerin Ihres Kindes.

Einsatz von Selbsttests an der Robert-Koch-Schule

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,

um Infektionen frühzeitig zu erkennen und deren Verbreitung zu begrenzen, wird der Unterrichtsbetrieb in den Schulen des Landes Nordrhein-Westfalen mit einer grundsätzlichen Testpflicht verbunden. Der Besuch der Schule wird nun an die Voraussetzung geknüpft, an wöchentlich zwei Coronaselbsttests teilgenommen zu haben und ein negatives Testergebnis vorweisen zu können. Die Testpflicht wird in der aktuellen Fassung der Coronabetreuungsverordnung geregelt. 

Die Schülerinnen und Schüler kommen der Pflicht zur Durchführung der Selbsttests  in der Schule nach. In der Robert-Koch-Schule werden die Kinder unter Beaufsichtigung und Anleitung der Lehrkräfte bei der selbstständigen Durchführung und Auswertung der Selbsttests behutsam und verständnisvoll begleitet. Für die Unterweisung unserer Schülerinnen und Schüler nutzen wir kindgerechtes Material, das auf Grundlage der Gebrauchsanweisung des Herstellers angefertigt wurde. 

Alternativ ist es möglich, die negative Testung durch eine Teststelle nachzuweisen (Bürgertest), die höchstens 48 Stunden zurückliegt. Eine solche Testung können Sie kostenlos in einem der Bonner Testzentren durchführen lassen.

(mehr …)

Distanzunterricht – Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb ab dem 12.04.2021

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,

der Schulbetrieb an allen Schulen in Nordrhein-Westfalen wird nach den Osterferien zunächst für eine Woche im Distanzunterricht starten. Die aktuelle Schulmail des Ministeriums finden Sie hier.  

Für die Schülerinnen und Schüler, die zuhause nicht angemessen betreut werden können, werden wir in der kommenden Woche eine pädagogische Betreuung anbieten. Für die Kinder mit OGS-Vertrag steht das Betreuungsangebot zu den im Normalbetrieb üblichen Zeiten zur Verfügung, für die Kinder ohne einen OGS-Vertrag erfolgt die Betreuung im Rahmen der Unterrichtszeiten. 

Der Distanzunterricht ist der schulische Beitrag zur Eindämmung der Pandemie durch die konsequente Reduzierung von Kontakten. Wir bitten Sie daher, vor der Anmeldung sorgfältig zu prüfen, ob Ihr Kind in der kommenden Woche zuhause betreut werden kann. Zur Anmeldung schreiben Sie uns bitte eine Email oder nutzen Sie das Anmeldeformular.

(mehr …)

Informationen vor den Osterferien

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,

liebe Kinder der Robert-Koch-Schule,

nach fünf Wochen im Wechselunterricht stehen nun die Osterferien vor der Tür. Trotz des anhaltenden Pandemiegeschehens hoffen wir, dass Sie die Möglichkeit haben, einige ruhige und erholsame Tage im Kreise Ihrer Familien verbringen zu können.

Nach den Osterferien wird der Unterrichtsbetrieb voraussichtlich weiterhin im Wechselmodell erfolgen. Die Zuteilung Ihrer Kinder in die grünen oder blauen Gruppen bleibt bestehen. Wir werden ebenfalls weiterhin ein Betreuungsangebot aufrechterhalten, für das Sie sich nur dann neu anmelden müssen, wenn Sie es bisher nicht in Anspruch genommen haben.

Die aktuellen Informationen des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen können Sie hier einsehen.

Das Team der Robert-Koch-Schule wünscht Ihnen frohe Ostern! Bleiben Sie gesund!

 

Mehr Nachhaltigkeit durch den Frische-Fuchs

Wir gratulieren unserer Schülerin Eszter aus der Klasse 3a zu einem hervorragendem 3. Platz bei dem Regionalwettbewerb „Schüler experimentieren“ und dem Sonderpreis der GEO! Für den Wettbewerb entwickelte sie den „Frische-Fuchs“, ein kleines Gerät für den Kühlschrank, das rechtzeitig davor warnt, bevor Obst und Gemüse verdirbt und entsorgt werden muss. Ihr elektronisches Helferlein trägt somit zu einem nachhaltigeren Lebensstil bei, indem weniger Lebensmittel weggeworfen werden müssen.

(mehr …)

Unsere Teilnahme am Schulpreis-Camp

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Abir-Lucassen-Schulpreis-Spezial.jpg
Schulpreis-Camp vom 25.02.2021 bis einschließlich Samstag, 27.02.2021

Nach einem spannenden Wochenende ist nun die Entscheidung der Jury gefallen. Leider hat es die Robert-Koch-Schule nicht in die finale Wettbewerbsrunde geschafft.

Wir sind dankbar für die eindrucksvolle Erfahrung und den erkenntnisreichen Austausch mit den anderen nominierten Schulen. Einen Einblick in die Inhalte und Konzepte der nominierten Schulen erhalten Sie hier.

Allen Schulen, die es bis ins Finale geschafft haben, gratulieren wir zu dieser tollen Leistung und wünschen für den weiteren Wettbewerb viel Erfolg! 

 

Aktuelle Informationen zur Corona-Betreuungsverordnung

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Eltern,

hiermit möchte ich Sie über die überarbeitete Fassung der Corona-Betreuungsverordnung informieren. Alle Personen, die sich im Rahmen einer schulischen Nutzung auf dem Schulgelände oder im Schulgebäude aufhalten, sind verpflichtet, eine medizinische Maske zu tragen. Die Pflicht zum Tragen einer Maske gilt auch während des Unterrichts und der Teilnahme am Offenen Ganztag (OGS). Soweit Schülerinnen und Schüler aufgrund der Passform keine medizinische Maske tragen können, kann ersatzweise eine Alltagsmaske getragen werden.

Eine Zusammenfassung aktuellen Coronaverordnungen finden sie hier.

Trotz der besonderen Herausforderungen, die diese Neuregelung für unsere Schülerinnen und Schüler bedeutet, erhoffen wir uns dadurch eine Einschränkung des Infektionsrisikos und eine Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts.

Aktuelle Informationen zum Wechselunterricht ab dem 22.02.2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Eltern,

ab Montag, den 22.02.2021, beginnt an der Robert-Koch-Schule der Wechselunterricht. Dazu wurden die Klassen halbiert und in zwei Gruppen aufgeteilt – grün und blau. In jeder Woche kommt Ihr Kind an zwei festen Wochentagen in die Schule, alle zwei Wochen kommt ein weiterer Präsenztag hinzu. Sie werden von der Klassenlehrerin Ihres Kindes darüber informiert, welcher der beiden Gruppe Ihr Kind zugewiesen wurde.

Den aktuellen Elternbrief mit allen wichtigen Informationen finden Sie hier.

Eine kalendarische Übersicht über die Tage des Präsenz- und des Distanzunterrichts finden Sie hier.

Das Anmeldeformular für unser Betreuungsangebot finden Sie hier.

Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir haben immer ein offenes Ohr und werden uns bemühen, eine gemeinsame Lösung zu finden!

Herzliche Grüße, 

das Team der Robert-Koch-Schule

Leev Pänz,

leider kann unsere Karnevalsfeier in diesem Jahr nicht stattfinden. Wie gerne hätten wir Euch wieder in Euren Verkleidungen begrüßt und mit Euch Fastelovend gefeiert! Trotzdem möchten wir uns auf unsere Traditionen besinnen und Euch den Gruß des Bonner Prinzenpaares zukommen lassen.  Klickt dafür einfach hier.

Allen Familien senden wir herzliche Grüße, bleiben Sie alle gesund und Bonn Alaaf!

Das Team der Robert-Koch-Schule

 

Herzlichen Dank für die rege Beteiligung an der Elternbefragung! Ihre Rückmeldungen nutzen wir zur Weiterentwicklung unserer Lernangebote im Distanzunterricht.

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Unklarheiten anzusprechen. Gemeinsam können wir die Herausforderungen in dieser Zeit bewältigen!

Liebe Eltern,
zum Jahresausklang möchten wir uns bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit sowie Ihre Unterstützung sehr herzlich bedanken.  Persönlich haben mich Ihre  Rückmeldungen zum Ende dieses außergewöhnlichen Jahres gefreut und das Überraschungs-Padlet  besonders berührt. DANKE! 

 

(mehr …)

Robert-Koch-Schule in der Vorauswahl für den Deutschen Schulpreis Spezial

                                                                                                                                             www.deutscher-schulpreis.de


Liebe Kinder, liebe Eltern, liebes Kollegium,

was für ein schönes Weihnachtsgeschenk:  Die Robert-Koch-Schule ist in der Vorauswahl für den deutschen Schulpreis Spezial! Diese Nachricht ist so eben in der Schule eingetroffen.  Wir freuen uns riesig.

(mehr …)

  • Am 07. und 08. Januar 2021 findet kein Unterricht statt. Sollte Ihr Kind eine Notbetreuung benötigen, so reichen Sie bitte die Anmeldung für die Notbetreuung bis spätestens Mittwoch, 30. Dezember 2020 bei der Klassenlehrerin Ihres Kindes ein. Bei einem  OGS-Vertrag bitte auch die OGS in Kopie setzen.
  • Wie es ab dem 11. Januar 2021 weitergeht, werden Sie wie gewohnt hier auf der Schulhomepage und per E-Mail erfahren.  (mehr …)

Stand des Gemeinschaftsprojektes der Robert-Koch-Schule

General Anzeiger vom 18.11.2020

Zum Artikel (18.11.2020): Artikel im General Anzeiger
Den Projektplan mit dem aktuellen Stand können Sie H I E R einsehen.

Interessierte, die mitwirken möchten, können sich weiterhin gerne melden. (E-Mail: Lucassen@robert-koch-schule-bonn.de).
Sowohl im Schülerparlament des Vormittags als auch im neuen OGS-Parlament werden die Kinder bis Mai 2021 selbst Rallye-Aufgaben entwickeln und das Angebot erhalten, zusammen mit Frau Hinz und Frau Heinrichs spannende Schnuppertage für unsere zukünftigen Erstklässler zu gestalten.

Liebe Eltern,
ab Januar 2021 starten an der Robert-Koch-Schule die Klassentrainings in Achtsamkeit. Durch die freundliche Unterstützung der Bürgerstiftung können wir damit unser Präventionsangebot erweitern, um die Kinder zu stärken.
In der Rubrik „Konzepte“ finden Sie unter „Präventionskonzepte“ unsere bisherigen Präventionsangebote.

Herzliche Grüße
Abir Lucassen

Für weitere Informationen zu den Trainings in Achtsamkeit klicken Sie auf das blau markierte „(mehr…)“.

(mehr …)

Neben der Kooperation mit dem kommunalen Integrationszentrum Bonn und der Stabstelle Integration der Stadt Bonn freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit dem „German Angel“. Bereits im letzten Schuljahr haben engagierte Studierende uns in der Einzelförderung verschiedener Schülerinnen und Schüler unterstützt. In den nächsten Wochen und Monaten werden auch sie unser neues „Gemeinschaftsprojekt Stadtteil-Rallye mit den Robert-Koch-Schul-Steinen“ an außerschulischen Standorten bereichern.

(mehr …)

Aktueller Stand unseres Gemeinschaftsprojektes

Der Antrag des Quartiersmanagements, unser Gemeinschaftsprojekt zu finanzieren, wurde genehmigt. Zusammen mit unserem Kooperationspartner „German Angel“ beteiligen sich Studierende am Projekt. Außerdem stellt eine Stiftung die Finanzierung attraktiver Gewinne für die Kinder sicher. Herzlichen Dank für alle bisherigen Bemühungen!
Nach unserem Motto „Wir wachsen in Achtsamkeit zusammen!“ können Kooperationen mit unseren Partnern den Kindern Wege zum gemeinsamen Lernen auch an außerschulischen Orten im Stadtteil eröffnen.

Um den nächsten Schritt zu planen, folgt ein Treffen am Mittwoch, 28.10.2020 um 15:30 Uhr. Alle Eltern sind herzlich eingeladen, mitzugestalten. Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: Schulleitung@robert-koch-schule-bonn.de
Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung!

Erklärvideos von Schülern für Schüler

Neben den Erklärvideos von Lehrkräften für das Distanzlernen produzieren unsere Viertklässler Erklärvideos, die wir in der Kleingruppenförderung der Erst- und Zweitklässler einsetzen werden.
Neben den Medienkompetenzen, die Schülerinnen und Schüler dadurch erwerben, kann ihre aktive Mitwirkung zu Lernerfolgen bei jüngeren Schülerinnen und Schülern führen. Sie lernen dabei, in Achtsamkeit Verantwortung für andere in der Schule zu übernehmen und machen selbst eine Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Dies stärkt nicht nur unsere Schulgemeinschaft. Das zunehmend selbstgesteuerte, eigenverantwortliche und reflektierte Nutzen von Medien und das Produzieren von Lernprodukten mit Medien, ist als Mittel zum Zweck wichtig, um kompetent gesellschaftliche Teilhabe zu realisieren.

Liebe Kinder der Klasse 4,
wir freuen uns darauf, dass ihr ab morgen wieder in der Schule seid!
Vielen Dank für eure tollen Videos. Wir sind begeistert!

Eine Auswahl der Erklärvideos: HIER (von Adnan, 4c), HIER (von Musab, 4c) und HIER (von Tuana, 4c).

Um leistungsstarken und hochbegabten Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden, entwickeln wir das Schulkonzept „Begabtenförderung/Forderkonzept“.
In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auf unterschiedliche außerschulische Vereine und Elterngesprächskreise hinweisen, die Eltern kontaktieren können. Bei Interesse nehmen Sie gerne die Beratung von Frau Zang (Beauftragte Forderkonzept der Schule) in Anspruch. Sie erreichen sie unter: Zang@robert-koch-schule-bonn.de

Liebe Eltern,
in der OGS hat heute eine Betreuungsperson ein positives Testergebnis auf Covid19 erhalten. Das Gesundheitsamt ermittelt die Kontaktpersonen (Kontaktperson I), die für 14 Tage in Quarantäne gesetzt werden. Betroffene erhalten einen Brief vom Gesundheitsamt über die Schule. Für weitere Informationen bitte auf „(mehr …) klicken.

(mehr …)

Gemeinschaftsprojekt für die Kinder der Robert-Koch-Schule

Liebe Eltern,
Sie erinnern sich an die Robert-Koch-Schul-Steine? In der Phase der Schulschließung und des Lernens auf Distanz kam das Projekt von Frau Müller bei vielen Kindern gut an.
Diese Erfahrung wollen wir aufgreifen, das Projekt ausweiten, die Kinder, die Eltern, die Nachbarschaft, Ehrenamtliche und unseren Kooperationspartner German Angel unter Einsatz von Studierenden einbinden. Nach unserem Motto „Wir wachsen in Achtsamkeit zusammen“ können Kooperationen mit unseren Partnern Wege zum gemeinsamen Lernen auch an außerschulischen Orten im Stadtteil eröffnen.
Wir haben uns auch etwas für unsere zukünftigen Erstklässler überlegt. Für weitere Informationen zum Gemeinschaftsprojekt klicken Sie bitte auf das blau markierte Wort „mehr“.

(mehr …)

Liebe Kinder, die zuhause am Distanzunterricht teilnehmen!
Frau Hergül und Herr Martins werden euch heute zu Videokonferenzen einladen und alles Weitere mit euch besprechen.

Termine der Videokonferenzen:
4c: 10:00 Uhr
4a: 11:00 Uhr
4b: 12:00 Uhr

Wir vermissen euch und hoffen, dass es euch weiterhin gut geht!
Ihr dürft uns natürlich auch anrufen und E-Mails schreiben. Wir rufen dann auch zurück. Wir senden euch viele liebe Grüße aus der Schule!

Zu den Erklärvideos von Frau Toprak: HIER und HIER 

Datenschutzrechtliche Information: HIER

Zu unserer Netiquette: HIER

Am Dienstag, 29.09.2020 findet die Einweisung in den Lotsendienst für die Eltern statt. Treffpunkt: Zebrastreifen an der Robert-Koch-Schule um 07:30 Uhr. Vielen Dank an Frau Hoffmeister (Schulpflegschaftsvorsitzende) für die Vorbereitungen und an alle Eltern, die in mehreren Sprachen übersetzt haben.

Frau Schreiner und Herr Krüger (Polizei Bonn) erwarten Sie um 07:30 Uhr und freuen sich auf eine rege Beteiligung der Eltern! Es geht schließlich um die Sicherheit Ihrer Kinder.

Der Corona-Verdachtsfall in Klasse 4 wurde bestätigt. Die Lerngruppe der Giraffen (4c) bleibt ab Freitag, 25.09.2020 bis einschließlich Dienstag, 06.10. zuhause. Für sie findet Distanzunterricht statt. Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf „(mehr …)“.

(mehr …)

Pädagogischer Ganztag am 07.10.2020 (kein Unterricht)

Am Mittwoch, 07.10.2020 findet unser erster pädagogischer Ganztag in diesem Schuljahr statt. An diesem Tag haben die Kinder keinen Unterricht. Die OGS-Betreuung findet von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt.
Zum Anmeldeformular für die OGS: HIER
Thema des Tages: Reflexion und Überarbeitung des Konzeptes „ABC des Distanzlernens“

INFORMATION:
Was passiert, wenn jemand an unserer Schule positiv auf Covid-19 getestet wird?
Die aktuellen Änderungen finden Sie auf der Seite des Gesundheitsamtes Bonn: HIER

Das Team der Robert-Koch-Schule weiß es sehr zu schätzen, dass die Eltern unsere Schule für den Deutschen Schulpreis 20/21 Spezial empfohlen haben. Das Empfehlungsschreiben von Frau Hoffmeister (Schulpflegschaftsvorsitzende) und Frau Wanner (Mitglied der Schulpflegschaft) finden Sie:

H I E R

Im Namen des Kollegiums ein herzliches Dankeschön für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.

Abir Lucassen
Schulleiterin

Ein Teil unseres Konzepts: Die Urkunde für besondere Leistungen beim Lernen auf Distanz



.

Schulanmeldungen für unsere zukünftigen Erstklässler

Wir haben Ihnen diese Postkarte mit einem Link zu unserem Einschulungskonzept an alle Kindergärten geschickt.

Liebe Eltern der zukünftigen Erstklässler,

leider werden in diesem Schuljahr alle Bonner Grundschulen auf den Tag der offenen Tür verzichten müssen.

Unser Umgangsmotto „Wir wachsen achtsam zusammen!“ sieht auch vor, dass wir früh genug Kontakt zu den Eltern unserer zukünftigen Erstklässler aufnehmen und sie über alle Abläufe informieren. Das Team der Robert-Koch-Schule hat Ihnen eine Postkarte mit einem Link zu unserem Einschulungskonzept geschickt. Fragen Sie bitte in Ihrem Kindergarten nach. Alle Kindergärten in unserer Nähe haben ein Infopaket von uns erhalten.
Zu Ihrer Orientierung sollen außerdem im folgenden Elternbrief möglichst viele Fragen zur Schulanmeldung für das Schuljahr 2021/22 beantwortet werden.
Die Anmeldetermine finden vom 02.11.2020 bis zum 07.11.2020 nach Terminabsprache in der Verwaltung der Robert-Koch-Schule statt.
Zum Elternbrief: HIER
Zum Anmeldeformular: HIER  Gerne stellen wir Ihnen als Übersetzungs-hilfe Anmeldeformulare in mehreren Sprachen zur  Verfügung.

Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Entweder erreichen Sie uns telefonisch unter 0228.777611 oder Sie schreiben uns eine E-Mail an: Schulleitung@robert-koch-schule-bonn.de

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen.

Auf diesem Weg stellen wir Ihnen ebenso unser neues Konzept für eine gelingende Einschuldung „Mein Kind wird ein Schulkind an der Robert-Koch-Schule“ vor: HIER


Schulbetrieb ab 01.09.2020

Liebe Eltern,
Wir haben die gemeinsame Aufgabe, alle Kinder und das Schulpersonal vor einer Infektion zu schützen. Bitte lassen Sie Ihr Kind bei Erkältungssymptomen zuhause und denken Sie daran, Ihr Kind bis 07:30 Uhr in der Schule krank zu melden (Tel: 0228.777611).
Das Schaubild vom Bildungsportal NRW, das Sie oben sehen, gibt eine Empfehlung, was bei einer Erkrankung zu beachten ist. Als Ausdruck: HIER
Übersetzungen des Schaubildes in mehreren Sprachen finden Sie oben in unserer Rubrik „MEHRSPRACHIG“.

Bitte beteiligen Sie sich auch weiterhin an der offenen Meinungsumfrage zur Verknüpfung von Distanzlernen und Präsenzunterricht, damit wir bei der Planung der nächsten Schritte die verschiedenen Perspektiven und Bedürfnisse im Blick haben.
Die Fragebögen zur technischen Ausstattung im häuslichen Haushalt haben Eltern außerdem in mehreren Sprachen übersetzt. Herzlichen Dank dafür!
Bitte beteiligen Sie sich auch an dieser Umfrage, damit wir bei der technischen Versorgung der Kinder gut planen können.

Bei Fragen, Kritik und Anregungen steht Ihnen die Schulleitung gerne zur Verfügung. schreiben Sie eine E-Mail (Schulleitung@robert-koch-schule-bonn.de) und nennen Sie eine Telefonnummer, unter der Sie zeitnah erreichbar sind.

(mehr …)

Einschulung unserer neuen Erstklässler

Nach einer stürmischen Nacht und einigen Fragezeichen, ob unsere Einschulungsfeier wie geplant stattfinden konnte, haben wir heute an der Robert-Koch-Schule mit großer Freude unsere neuen Erstklässler begrüßen und in unsere Schulgemeinschaft aufnehmen dürfen.

Nach einer musikalischen Begrüßung durch unsere Zweitklässler lernten sie endlich ihre neuen Klassenlehrer Frau Hoppert und Herrn Tödt kennen und gingen dann gemeinsam mit ihren neuen Klassenkameraden in ihre Klassenräume, in denen dann auch schon ihre erste Schulstunde stattgefunden hat.

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen. Wir werden immer bemüht sein, mit Ihnen gemeinsame Lösungen zu finden. [Kontaktdaten unter „Unser Team“]

(mehr …)

Einschulung der Erstklässler

Liebe Eltern der Erstklässler,
herzlich willkommen in unserer Schule!
Am Donnerstag, 13.08.2020 laden wir die Erstklässler mit ihren Eltern zur kleinen Einschulungsfeier ein.
Das kleine Begrüßungs-Programm beginnt in der Schule um 10:30 Uhr im Atrium.
Den gesamten Zeitplan finden Sie HIER

Zu unserem Konzept „Mein Kind wird ein Schulkind an der Robert-Koch-Schule“: HIER

Außerdem senden Mathilda (Klasse 4b) und Selina (Klasse 2b) unseren zukünftigen Erstklässlern ein kleines Begrüßungsvideo: HIER

.

(mehr …)

Neues Schuljahr 2020/21

Zum Elternbrief: HIER

Zum neuen Schuljahr begrüßen wir Sie herzlich und wünschen Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start und ein erfolgreiches Schuljahr 2020/21.

Sie können sicher sein, dass wir alles dafür tun werden, damit Ihre Kinder einen schönen Start in das neue besondere Schuljahr haben werden und danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Unser Hygieneplan vom 10.08.2020:
HIER

(mehr …)

Schöne Sommerferien!

Vielen Dank für die Teilnahme an der Elternbefragung!
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig! Wie Sie wissen, ist uns an der Robert-Koch-Schule die demokratische Partizipation sehr wichtig. Bitte beteiligen Sie sich weiterhin an unseren offenen und geschlossenen Umfragen, damit wir bei der Planung von nächsten Schritten die verschiedenen Perspektiven und Bedürfnisse im Blick haben. Bei Fragen, Kritik und Anregungen steht Ihnen die Schulleitung jederzeit gerne zur Verfügung. schreiben Sie eine E-Mail (Schulleitung@robert-koch-schule-bonn.de) und nennen Sie eine Telefonnummer, unter der Sie erreichbar sind.

Zur Auswertung der aktuellen Umfrage bezüglich Transparenz: Hier

Liebe Eltern,
berechtigterweise haben Sie Fragen zur Notengebung bzw. zur Versetzung am Ende des Schuljahres 2019/2020. Die rechtlichen Vorgaben werden nachfolgend näher ausgeführt:

(mehr …)

Unsere Schule war im Bonner General Anzeiger!

Unser Kollegium sagt DANKE!

Liebe Eltern,

im Namen des Kollegiums ein herzliches Dankeschön für Ihren freundlichen Brief, über den wir uns gefreut haben.
Zum Brief: HIER

Zum Artikel im General-Anzeiger (27.05.2020): HIER

Das zusammenfassende Schaubild zu unserem Konzept „Verzahnung von Präsenzunterricht und Lernen auf Distanz“ finden Sie: HIER

Ihnen und Ihren Kindern ein sonniges und erholsames Wochenende!
Abir Lucassen
Schulleiterin

(mehr …)

Wer war nochmal Robert Koch?

Der Namensgeber unserer Schule, Robert Koch, hat als Arzt vor mehr als hundert Jahren gelebt. Er ist heute noch berühmt für seine Forschungen zu ansteckenden Krankheiten.
Robert Koch verkörpert Neugierde, Entdeckerdrang und Aufgeschlossenheit. Daran orientieren wir uns in unserer schulischen Arbeit. Um die Qualität des Lernens auf Distanz zu sichern, bitten wir Sie, sich weiterhin an unserer Elternbefragung zu beteiligen. Den Link erhalten

(mehr …)

Unsere Schule geht auf Weltraumreise!

Jahrgang 1

Bei der Entwicklung neuer Konzepte stehen bei uns die Kinder im Mittelpunkt. So war es auch bei der Entwicklung des neuen Lerngalaxie-Konzepts zur Wiedereröffnung der Schule nach der langen Schließung wegen Corona.

Unser Hygienekonzept sieht vor, dass wir die Lerngruppen teilen, neue Klassenräume und einen neuen Schulhof (der ehemaligen Realschule) nutzen werden. Außerdem wird das Klassenlehrerprinzip aufgebrochen. Zwar werden manche Kinder Reiseleiter haben, die sie noch nicht kennen. Aber die Unterrichtsvorbereitungen und Unterrichtsnachbereitungen finden für alle Kinder im Team einer Jahrgangsstufe statt. Weiterhin werden auch die Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse aller Kinder bei der weiteren Planung Berücksichtigung finden.

Wichtig ist uns, dass die ungewohnte und verunsichernde Situation in geteilten Lerngruppen und in neuen Klassenräumen möglichst für die Kinder erleichtert wird. Das gesamte Kollegium der Robert-Koch-Schule begibt sich zusammen mit den Kindern spielerisch auf eine Weltraumreise, und wir werden die ungewohnte Situation in eine ganz besondere Reise einbetten. Neue Planeten werden erkundet und auf der Milchstraße (Schulhöfe) werden immer wieder neue Spiele mit Abstand ausprobiert.

Die Stärkung der Achtsamkeit und des Wir-Gefühls werden im Zentrum aller Aktivitäten stehen. Den Kindern soll nach der für viele Familien als „verstörend“ empfundenen unterrichtsfreien Zeit ein besonderes Gefühl von Geborgenheit und Freude vermittelt werden.

Die Reiseleiter holen die Kinder gleich im Eingangsbereich der Schule ab.
Unsere Weltraumreise beginnt schon auf dem Schulhof, wo erste Grafiken und Beschilderungen den Weg weisen. In ihren Planetengruppen gelandet, entführen Weltraummusik, Bewegungsspiele und Klanggeschichten die Kinder in die Weiten des Universums. Auf verschiedenen Planeten wird in den nächsten Wochen Fachwissen über die Planeten und das Universum gesammelt und präsentiert. Zudem werden Unterrichtsinhalte an das Galaxielernen angepasst (z.B. Literaturprojekt Klasse 2: „Das Monster vom blauen Planeten“ von C. Funke oder „Das Leben der Astronauten“ in Klasse 3). Die Kinder dürfen schon sehr gespannt sein!

Bei der speziellen Zusammensetzung der Lerngruppen haben wir übrigens darauf geachtet, dass die Kinder gut lernen, aber auch Freundschaften pflegen können.

Liebe Kinder,
Ihr habt ein besonderes Lob verdient!
Eure Eltern haben euch sehr gut auf unsere spannende Reise vorbereitet. Vielen Dank an die Eltern!

(mehr …)

Briefe an die Kinder der Robert-Koch-Schule

Du darfst gespannt sein: Wir lernen in einer neuen Lerngalaxie

Am Mittwoch, 13.05.2020 freuen wir uns auf unsere Erstklässler.
Zum Brief an alle Kinder, die das 1. Schuljahr an unserer Schule besuchen: HIER

Am Donnerstag, 14.05.2020 erwarten wir mit Freude unsere Zweitklässler.
Der Brief an unsere Zweitklässler: HIER

Am Freitag, 15.05.2020 sehen wir endlich auch die Drittklässler wieder. Zum Brief: HIER

(mehr …)

Wiedereröffnung der Schule für Klasse 4 am 07.05.2020

Jahrgang 4

Ab Donnerstag, 07.05.2020 bis einschließlich Dienstag, 12.05.2020 findet der Präsenzunterricht in der Schule ausschließlich für Jahrgang 4 statt.
Zum Elternbrief: HIER
Ab Mittwoch nehmen alle Jahrgänge am Präsenzunterricht in einem sogenannten rollierenden System teil. Bitte stellen Sie sicher, dass die Klassenleitung Ihres Kindes bei Adressänderungen Ihre korrekte E-Mail-Adresse hat.
Ein Erklärvideo zum Schulstart finden Sie  HIER
Hinweise für die Schülerbeförderung/ÖPNV: HIER Zum Erklärvideo: HIER
Wir freuen uns schon sehr auf die Kinder!

(mehr …)

Robert-Koch-Schul-Steine

Robert-Koch-Schul-Steine von Mia (1a)

Liebe Schülerinnen und Schüler der Robert-Koch-Schule,

jetzt haben wir uns alle schon so lange nicht mehr gesehen und ihr vermisst bestimmt eure Freundinnen und Freunde. Weil es ganz vielen Kindern so geht, sind wir auf die Idee mit den „Robert-Koch-Schul-Steinen“ gekommen.
Und? Bist du neugierig geworden?

Frau Müller erklärt dir, wie es geht: HIER

Machst du mit?

Erklärfilm „Regeln im Nahverkehr“ und Teilnahme an einer Videokonferenz

Liebe Grüße vom Kollegium an die Kinder! Wir vermissen euch!
Bei einigen von euch haben die Videokonferenzen sogar mit vielen Kindern schon gut geklappt. Wir werden euch weiterhin kontaktieren!
Bis bald!

28.04.2020
Zurzeit liegen noch keine Vorgaben seitens des Landes NRW zur Öffnung von Schulen ab dem 04.05.20 vor.
Wir bitten Sie um Geduld und informieren Sie, sobald uns Informationen vorliegen.
Film-Tipp „Wichtigste Regeln im Nahverkehr“:
Der folgende Erklärfilm richtet sich an Schülerinnen und Schüler und veranschaulicht, welche Regeln am wichtigsten sind, um Bus und Bahn auch in Corona-Zeiten nutzen zu können. Bitte schauen Sie sich diesen Film mit Ihren Kindern an. Insbesondere, wenn diese am kommenden Montag mit dem Bus zur Schule kommen. Den Film finden Sie: HIER

Eine Einladung zur Teilnahme an einer Videokonferenz über WebEX erhalten Ihre Kinder von ihrer Klassenleitung.

Die Schule öffnet Schrittweise ab 04. Mai 2020

Lina (3b) hat Schokohasen gebacken

Zum Elternbrief vom 18.04.2020:
HIER

Die Schule öffnet ab dem 04. Mai vorerst nur für den Jahrgang 4. Uns liegen noch keine Neuigkeiten vor. Weder zum Umfang des Unterrichts noch zur OGS.
Ob mit der Wiederaufnahme des Unterrichts für Klasse 4 ab dem 4. Mai auch die Öffnung der OGS für diese Jahrgangsstufe einhergehen wird, bleibt abzuwarten. Wir informieren Sie hier, sobald dazu Entscheidungen des Ministeriums vorliegen.

(mehr …)

Welche Angebote gibt es noch?

Emma (Klasse 1c)
führt ein Experiment durch

Liebe Eltern, liebe Kinder!
Wir möchten Sie/euch auf verschiedene Angebote aufmerksam machen:

  • Sinnvolle Lernangebote vom WDR: HIER  und
    HIER (Sendezeiten und Informationen unten)
  • Altersgerechte Hörgeschichten für Kinder bis 12 Jahre:www.diekurzgescchichte.de
  • Hörspiel-Quarantäne-Playlist auf Spotify (Täglich neue Hörspiele: TKKG, ???, Hanni und Nanni, Fünf Freunde)
  • Tägliche Lesestunde im Live-Stream: AutorInnen lesen aus ihren privaten Wohnzimmern über „SWR Kindernetz“.
  • Tägliche Sportstunde und das Sportangebot der Telekom Baskets (weitere Infos unten!)
  • Gegen die Langeweile: Das Experiment des Tages
  • Mom’s Blog: 55 Beschäftigungsideen gegen die Langeweile: HIER
  • Kindergottesdienst im Internet (Pfarrer Gruzlak)
  • Informationen bezüglich finanzieller Hilfen für Eltern: Was ist der Notfall-KIZ? HIER

Für weitere Angebote klicken Sie bitte „(mehr …)“ an.

.

(mehr …)

Angebote für die Kinder

Konstantin (Klasse 3a)
Drei Wochen schon ohne Schule

Liebe Eltern, liebe Kinder!
Eine Linkliste mit (App-)Empfehlungen, die das Lernen sinnvoll ergänzen, ist H I E R  zu finden.

Die Zugangsdaten für die Anton-Schullizenz sind angekommen. Die Kinder können schon bald offnine arbeiten. Über Passwörter, Wochenpläne und weiteres Arbeitsmaterial informiert die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer . Wir freuen uns weiterhin über die Einsendungen der Kinder.
Folgende Angebote werden allen Kindern in der unterrichtsfreien Zeit zur Verfügung stehen:

(mehr …)