Gemeinsam können wir viel bewegen und erreichen!

Elternpflegschaftsvorsitzende: Frau Hanfeld
Stellvertreter: Frau Kocausta
Fördervereinsvorsitzende: Frau Clavijo

Über diese Emailadresse können Sie direkt mit den Vertreter*innen der Schulpflegschaft Kontakt aufnehmen: schulpflegschaft@robert-koch-schule-bonn.de

Helfen Sie mit und erleben Sie, wie viel Freude es bereiten kann, gemeinsam Ideen zu entwickeln, umzusetzen und zu sehen, wie diese den Kindern an der robert-Koch-Schule zugute kommen. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten der freiwilligen Mitarbeit, um die Schule Ihrer Kinder näher kennen zu lernen und das Schulleben aktiv mitzugestalten. Leisten Sie Ihren persönlichen Beitrag dazu, dass alle Kinder eine fröhliche Grundschulzeit erleben, an die sie (und Sie) sich gerne zurückerinnern.

Engagieren Sie sich …

… als ehrenamtlicher Mitarbeiter

Während der Schulzeit:
  • Die Schulbücherei LeseOase wird gemeinsam von Eltern und Lehrer*innen organisiert. Auch in diesem Schullahr suchen wir Eltern, die an einem Vormittag Zeit haben, um die Ausleihe der Bücher zu begleiten. Nähere Infos finden Sie auf den Seiten der Lese-Oase. Sie können sich auch direkt an die Lehrerin Frau Schmidt wenden, die die Einsätze in der LeseOase koordiniert.
  • Das LeseOase-Team freut sich immer über Verstärkung!
  • Begleitung einer Unterrichtsreihe als „Experte im Unterricht“ (nach Absprache mit der Klassenlehrerin)
  • Begleitung bei Klassenausflügen oder Gottesdiensten
  • Mithilfe bei Bundesjugendspielen, Sponsorenläufen, Projektwochen
  • Lesepate (mit Kindern lesen, nach Vereinbarung mit der Klassenlehrerin)
  • Mitgestaltung bei Gemeinschaftsprojekten
  • uvm.
Außerhalb der Schulzeit:
  • Organisation und Durchführung von Schulfesten
  • Organisation und Durchführung eines regelmäßigen Elterntreffs
  • Unterstützung bei Reparatur-, Renovierungs- oder Dekorationsarbeiten (z.B. handwerklich, kreativ oder einfach „nur“ anpackend)
  • Pflege des Schul- und Gartengeländes
  • Lotsendienst in den Wintermonaten
  • uvm.

… als Vertreter in den Schulgremien

Klassenpflegschaft

Am ersten Elternabend des neuen Schuljahres wählen die Eltern jeder Klasse ihre Elternvertreter. Sie sind Ansprechpartner und wichtiges Bindeglied zwischen Lehrern, Eltern und Schülern. Gemeinsam mit den Klassenlehrern organisieren die Elternvertreter die Elternabende und Klassenfeste.

Schulpflegschaft

Die gewählten Elternvertreter/innen bilden die Schulpflegschaft. Sie vertritt die Interessen der Eltern bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule. Sie berät über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule. Hierzu kann sie Anträge an die Schulkonferenz richten.
Aus dem Kreis der Schulpflegschaft werden drei Vertreter/-innen für die Schulkonferenz gewählt und zwei Delegierte zur Bonner Stadtschulpflegschaft bestimmt.

Schulkonferenz

Sie ist das oberste Mitwirkungsgremium der Schule, in dem alle an der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule Beteiligten zusammenwirken. Sie berät in grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Konflikten innerhalb der Schule. Sie kann Vorschläge und Anregungen an den Schulträger und an die Schulaufsichtsbehörde richten.

Die Schulkonferenz setzt sich aus der Schulleitung, drei Vertretern des Lehrerkollegiums und drei Vertretern der Schulpflegschaft zusammen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Elternmitwirkung.

… im Förderverein

Was wären wir ohne unseren Förderverein …? In enger Zusammenarbeit mit der Schulpflegschaft und dem Lehrerkollegium ist er nicht nur Ideengeber, sondern auch Lösungsfinder, wenn es um die Umsetzung geht. Mit seinen Spendengeldern werden Unterrichtsmaterial, Spielmöglichkeiten sowie Feste und Veranstaltungen finanziert. Der Förderverein ist bei allen größeren Schulaktivitäten durch aktive Mithilfe vertreten und – nicht nur dort – für Interessierte ansprechbar. Nähere Infos erhalten Sie auf den Infoseiten der Fördervereins.

Machen Sie mit! Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung! Das kann die Mitgliedschaft sein, Einzelspenden oder tatkräftige Hilfe bei Festen und Veranstaltungen. Egal ob selbstgebackene Kuchen, Sachpreise für die Tombola oder die Muskelkraft beim Auf- und Abbau des Infostandes:

Ihre Hilfe ist jederzeit willkommen!

Für alle, die Mitglieder werden möchten – was übrigens auch für Onkel & Tante sowie Oma & Opa möglich ist –, gibt es hier den Anmeldeantrag.